Aktuelle Nachrichten

LEADER: Regionalforum KulturLandschaft HessenSpitze gibt den Startschuss für drei Projekte

Das Regionalforum KulturLandschaft HessenSpitze hat entschieden: Ab sofort können drei weitere Projekte in der LEADER-Region mittels Förderung umgesetzt werden.

Malte Fehling: Ein Hofladen für Udenhausen

Seit einigen Jahren sind bereits der Bäcker, Supermarkt und Metzger im Ort geschlossen und die Versorgung für den täglichen Bedarf ist immer mit einer Fahrt nach Grebenstein oder Immenhausen verbunden. Deswegen hatte Malte Fehling eine Idee: ein Hofladen für sein Dorf Udenhausen. Sein Ziel ist die Schaffung von Einkaufsmöglichkeiten verbunden mit einem Angebot aus dem ländlichen Raum. Denn die zukünftig angebotenen Produkte stammen zum einen aus eigener Produktion und zum anderen aus Partnerschaften mit regionalen Anbietern. Der Laden soll sich auf dem eigenen Hof befinden und wird als Familienunternehmen betrieben. Zusätzlich plant Fehling das Angebot einer Abo-Kiste, die zu einem Festpreis bestellt werden kann. In den Kisten sollen Obst und Gemüse zusammengestellt werden und können dann in einem wöchentlichen oder 14-tägen Rhythmus bestellt werden. Die Fördersumme für das LEADER-Projekt beträgt 8.016,00 Euro.

Bad Karlshafen: Wiederbelebung der historischen Altstadt

Die Stadt Bad Karlshafen wird mit einer Fördersumme von 152.351,25 Euro für ihr Projekt der Wiederbelebung der historischen Altstadt gefördert. Das Projekt sieht eine Effektbeleuchtung für die Außenanlage in einem abgestimmten Konzept mit den barocken Gebäuden der Altstadt vor. Dabei sollen besonders die baukulturellen Gebäude der Stadt und Denkmäler hervorgehoben werden. Ein weiterer Bestandteil des Projektes sind Informationstafeln, die rund um den Hafen aufgestellt werden sollen. Diese werden künftig die besondere Baukultur und Geschichte entlang der Hafenmauer, zur Stadt, dem Hafen und einzelnen Gebäuden lebendig machen. Das Vorhaben ergänzt, die mit der Neuöffnung der Schleuse im Frühjahr 2019 begonnene Hafenumfeldgestaltung. Seitdem gibt es wieder eine Verbindung zwischen dem Hafenbecken und der Weser, welche über 90 Jahre geschlossenen war. Durch die Öffnung konnte der historisch barocke Hafen u.a. wieder zum lebendigen Stadtmittelpunkt werden. Mittels der LEADER-Förderung wird die touristische Entwicklung in Hessens Spitze und die Umsetzung weiterer privater Vorhaben, wie aus dem Bereich Gastronomie möglich.

Hofgeismar: Erfassung der Sammlungsbestände des Apothekenmuseums

Seit 1989 werden im Apothekenmuseum Hofgeismar über mehrere Stockwerke auf einer Fläche von 400 qm Geräte und Materialien von Apothekerfamilien ausgestellt. Neben Sonderausstellung befinden sich in den Räumlichkeiten eine Museumsbibliothek, Nachbauten von Originaleinrichtungen und ein Apotheker-Garten mit über 150 verschiedenen Kräutern und Pflanzen. Das Besondere am Museum ist die Liebe zum Detail, die sich überall im Gebäude wiederfindet. An den Exponaten und dem Erhalt der Apothekenhistorie arbeiten fast ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeiter, die hinter jedem Arzneiglas eine Geschichte entdecken. Um diese liebvolle Arbeit weiter bestehen zu lassen, fördert das Regionalforum KulturLandschaft HessenSpitze das LEADER-Projekt zur Erfassung von 5.000 Sammlungsobjekten mit einer Fördersumme von 57.000,00 Euro. Dadurch können auch in Zukunft weitere detailtreue Sonderausstellungen im Apothekenmuseum gestaltet werden.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 30.06.2020

Neueste Nachrichten:

Neue Antragsphase für Gaststättenförderung im ländlichen Raum

Seit dem 1. Juni können Gaststätten in Hessen Förderanträge für verschiedene notwendige Investitionen stellen. Landwirtschaftsministerin Priska Hinz betont: „Restaurants, Kneipen und Cafés sind ein...

Fachforum gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck

Bundesländergrenzen als Hindernis? Beim Forum für gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck am 30. Mai, direkt beim Weserradweg in Beverungen, sind Bürgermeister, Unternehmer und Personal von...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...

Bulliwood e.V.

„Wir initiieren kulturelle Projekte, mit dem Ziel, Theater- und Filmprojekte generationenübergreifend, speziell im ländlichen Raum zu schaffen.“- Susanne Götze und Michael Fickinger von Bulliwood...

Gasthaus Brandner

„Hier hat jede Generation etwas erweitert und verwirklicht.  Damit das gelingt, braucht es kreatives Denken außerhalb von Routinen.“ -Christian Hempfling und Carolin Brandner, Inhaber*innen...

Jugendzentrum Grebenstein

„Hier ist ein Raum, in dem sich jeder ausprobieren kann!“- Lisa Rauch, Leitung der Kommunalen Jugendarbeit Grebenstein Das Jugendzentrum in Grebenstein begeistert nicht nur durch den gemütlichen...

Röstrausch

„Wir wollen keinen Schnickschnack verkaufen. Uns geht es darum, fairen und guten Bio-Kaffee in der Region anzubieten.“- Georg Ruhm, Geschäftsführer von Röstrausch Bereits von der Straße aus kann man...

LEADER-Regionen aus ganz Deutschland zu Gast in Baunatal

Vom 22. bis 24. Mai sind fast 300 Regionalmanager*innen aus ganz Deutschland beim Bundesweiten LEADER-Treffen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Stadthalle in Baunatal...

Fachforum „Daseinsvorsorge“

Wir laden zum gemeinsamen Austausch beim Fachforum "Daseinsvorsorge – Gleichwertige Lebensverhältnisse für ALLE“ ein. Das Fachforum behandelt das Thema "Soziale Orte und Begegnungsstätten mit...

Nachbarschaftsforum der „Region der Mitte“

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit im 4. Nachbarschaftsforum des Projekts “(Wirtschafts-) Region der Mitte” fortzuführen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 10:00-12:30 Uhr...