Aktuelle Nachrichten

LEADER: Acht Infotafeln für den Schmetterlingssteig

Liebenau. Der Diemeltaler Schmetterlingssteig, der in diesem Jahr nach langer Planungsphase realisiert werden konnte, hat nun seine Informationstafeln erhalten. An acht Stellen schmücken die Tafeln die „Eingänge“ zum 152 km langen länderübergreifenden Rundwanderweg im Diemeltal. Hauptsächlich bestehen die 100 x 70 cm großen Schilder aus der ansprechenden Panoramakarte, die Alexander Königs vom gleichnamigen Paderborner Atelier gezeichnet hat. Die Karte zeigt das Mittlere und Untere Diemeltal zwischen Bad Karlshafen und dem Quast bei Diemelstadt-Rhoden aus südlicher Perspektive sowie den rotgezeichneten Wegeverlauf. Im unteren Bereich der Informationstafeln finden die Wanderfreunde je nach Standort ein oder zwei Karten mit Erläuterungen zu kleineren Rundwanderwegen, die sich am Schmetterlingssteig orientieren und für Tagestouren bestens geeignet sind.

Foto (Ralf Clobes): Die Regionalmanager/innen von links: Stefanie Koch (LEADER-Region Diemelsee-Nordwaldeck), Christiane Sasse (LEADER-Region Kulturland Kreis Höxter) und Carsten Petry (LEADER-Region KulturLandschaft HessenSpitze) trafen sich an der neuen Informationstafel des Schmetterlingssteigs in Liebenau nahe der Grundschule

Die drei LEADER-Regionalmanager/innen Stefanie Koch, Christiane Sasse und Carsten Petry haben das Projekt über das EU-Förderprogramm mit Hilfe der Partnerkommunen ermöglicht. „Mit der Förderung über LEADER (ca. 65.000 €) und dem verbliebenen Eigenanteil von 35.000 €, anteilig getragen von den acht Kommunen, konnten wir mit dem Wegeleitsystem und dem Marketing die Grundlage für das Wanderprojekt über die Kreis- und Landesgrenzen hinweg schaffen“ sagt Carsten Petry vom nordhessischen Verein Region Kassel-Land. Auch die acht Informationstafeln zählen zur Basisausstattung des Projektes. Sie stehen in Bad Karlshafen am Hafen, in Würgassen an der Fähranlegestelle, in Trendelburg nahe der Diemelbrücke, in Hümme am Generationenhaus, bei Körbecke am Schwiemelstein vor dem Wald, in Liebenau vor der Diemeltalschule, in Warburg am Schützenplatz und in Diemelstadt am Quast.

Dass sicherlich noch weitere Informationstafeln über die Jahre ergänzt werden, da sind sich die drei LEADER-Kollegen Petry, Sasse und Koch sicher: „Im Vordergrund wird allerdings erst einmal das Ergänzen von Übernachtungsmöglichkeiten und neuer Infrastrukturelemente als auch die nachhaltige Sicherung der Wegepflege stehen. Um diese Themen wird sich ab spätem Herbst die länderübergreifende Arbeitsgruppe kümmern.“ Im Oktober soll dazu den Projektpartnern die ökonomische Analyse von der Werbeagentur Truedesign präsentiert werden. Sie wird die touristischen und infrastrukturellen Stärken und Schwächen entlang des Weges aufzeigen und Vorschläge zur Optimierung unterbreiten.

„Nach Abschluss des Basisprojektes werden also die nächsten Schritte für dessen Weiterentwicklung auf den Weg gebracht. Notwendig sind beispielsweise die Beschilderung der Anschlussstrecken auf den kleinen Rundwanderwegen sowie eine käuflich zu erwerbende Wanderkarte, die bereits vom Eggegebirgsverein vorbereitet wird.“ erklärt Christiane Sasse von der Lokalen Aktionsgruppe Kulturland Kreis Höxter e.V., die das Projekt bisher federführend geleitet hat. „Wichtig war es aber erst einmal, den ersten Schritt in die richtige Richtung zu machen und die Basis zu schaffen. Nun müssen wir das Projekt in eine nachhaltige Form überführen, um das Diemeltal und den Schmetterlingssteig wandertechnisch und über die Landesgrenzen hinweg auf sprichwörtlich gutem Wege weiter voran zu bringen“ ergänzt Stefanie Koch von der LEADER-Region Diemelsee-Nordwaldeck abschließend.

Weitere Informationen zum Projekt: www.schmetterlingssteig.de

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 14.08.2020

Neueste Nachrichten:

REWE-Einkaufsbus ist gestartet

Nun ist es endlich so weit, im Januar stand der REWE-Einkaufsbus noch zur Ausstellung auf der Grünen Woche in Berlin und gestern startete er in Ungedanken seine Tour! Bei der gemeinsamen Einweihung...

Sprecher*innen des LEADER-Entscheidungsgremiums gewählt

Das LEADER-Entscheidungsgremium traf sich am 15. März zu seiner ersten regulären Sitzung bei der Schwarz Holzbau GmbH in Zierenberg-Oelshausen. Geschäftsführer Roland Flury freute sich, die 14...

Jugendtag 2023

Beim Jugendtag 2023 konnten sich im ersten Teil der Veranstaltung Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Landkreis Kassel beim Breakdance, Upcycling, in der Medienwerkstatt oder beim DJiing...

Fachforum: „Mobilität und Nahverkehr im Dreiländereck gemeinsam gestalten“

Im Rahmen des Projektes „(Wirtschafts-) Region der Mitte“ finden verschiedene Fachforen statt. So auch am 01. März, als sich Bürgermeister der grenznahen Gemeinden und Verkehrsplaner in Uslar...

„Neues Arbeiten erlebbar machen“ – Fachforum Regionale Wirtschaft

Im Fachforum "Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)" ging es um die Frage, was „New Work“ ist und wie „neues Arbeiten“ auch in kleinen Unternehmen individuell umgesetzt werden kann. Dafür kamen die...

Dorfentwicklungsprogramm: Bewerbung vorbereiten

Durch das Dorfentwicklungsprogramm haben Kommen und Private die Möglichkeit, Fördermittel in den Bereichen Daseinsvorsorge, Grundversorgung sowie Sanierung und Neubauten in den Ortskernen zu...

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt...

Hessischer Demografie-Preis

Unter dem Motto "Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land" wird dieses Jahr der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Demografie-Preis für beispielgebende Projekte im ländlichen Raum verliehen. Am...

Online-Informationsveranstaltung Lebens.Mittel.Punkte

In der zweiten Online-Informationsveranstaltung diesen Jahres konnten unsere beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach den neusten Stand zum Projekt Lebens.Mittel.Punkte vorstellen....

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort Um mehr Klimaschutz zu ermöglichen, hat die Landesregierung die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen überarbeitet. Diese sind bei der Beantragung von Fördergeldern...