Aktuelle Nachrichten

LEADER: Motor des ländlichen Raumes

In die hessischen LEADER-Regionen flossen über 50 Mio. EURO Förderung.

Die aktuelle Förderperiode des europäischen LEADER-Programms geht in die Verlängerung. Grund genug für eine Zwischenbilanz durch die hessischen Regionalforen e.V. Mit der Anerkennung der 24 hessischen LEADER-Regionen im Jahr 2014 wurde ein Budget in Höhe von 50 Mio. EURO zugesagt, dieser Ansatz wurde voll ausgeschöpft.

Dahinter stehen so unterschiedliche Projekte, wie die Einrichtung von Dorfläden und Verkaufsautomaten in der Region Marburger Land, die Schaffung des Gesundheitszentrums Hofgut Habitzheim in der Region Darmstadt-Dieburg oder die Entwicklung einer App für den Naturpark Lahn-Dill-Bergland. In den vergangenen sechs Jahren konnten über 1.000 Projekte in Hessens Regionen mit Hilfe des LEADER-Ansatzes umgesetzt werden. Mit diesen Projekten wurde eine Gesamtinvestition von mehr als 105 Mio. EURO ausgelöst. Davon profitieren nicht nur die Projektträgerinnen und Projektträger, sondern auch lokale Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen. Der LEADER-Ansatz ist somit ein voller Erfolg, wie auch die Vorsitzende der hessischen Regionalforen e.V. Marion Klein bestätigt: „Mit jedem Euro Förderung wird die Region und die regionale Wirtschaft gestärkt, das LEADER-Programm ist Motor und Antrieb für die ländlichen Räume, gerade in dieser Zeit“. Damit spielt Klein auch auf die Vielfalt des LEADER-Ansatzes in Hessen an.

„In den vergangenen fünf Jahren wurden fast 300 Kleinstunternehmen in Hessen gefördert, in 170 Fällen wurden auch Arbeitsplätze geschaffen“ berichtet die 2. Vorsitzende Alexandra Klusmann und erläutert, dass es mehr als 70 Projekte zur Verbesserung von Nah- und Grundversorgung gegeben habe. Darunter fallen auch 39 Projekte zur Verbesserung der medizinischen Versorgung, wie das medizinischen Versorgungszentrums in der Stadt Schwarzenborn im Knüll, welche gerade in den ländlichen Regionen einen wichtige Stütze in der aktuellen Pandemielage sind.

Bemerkenswert sind aber auch die 260 Projekte aus dem touristischen Sektor, die auchim vergangenen Jahr vielen Familien einen schönen Urlaub in Hessen ermöglichten. Diese und andere Erfolge konnten mit dem europäischen LEADER-Programm umgesetzt werden. Die Fördermittel werden aber nicht nur von der Europäischen Union gestellt, auch der Bund und das Land Hessen beteiligen sich finanziell an der Umsetzung des Programms und somit an der Stärkung des ländlichen Raums. „Wir sind mit der Performance der LEADER-Regionen in Hessen daher mehr als zufrieden“, resümiert Klein abschließend, „und freuen uns, dass auch in der zweijährigen Übergangsphase zur neuen Förderperiode weitere Mittel für innovative Projekte zur Verfügung stehen.“

Weitere Informationen zu den hessischen Regionalforen erhalten Sie auf: www.hessische-regionalforen.de/

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 20.01.2021

Neueste Nachrichten:

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...

Projektförderung: „Voll motiviert! Zukunft mit Perspektive“

Kinder und Jugendliche werden, neben ihrem familiären Umfeld, maßgeblich in der Schule geprägt. Besonders während der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Schule nicht nur im Sinne der...

Geschäftsstelle am 02.10.2023 geschlossen

am 02.10.2023 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 04.10 erreichen Sie uns wieder zu den Geschäftszeiten.

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...