Aktuelle Nachrichten

Klöckner: Dorfläden halten Ortskerne lebendig

Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft übergibt Förderbescheide über rund 50.000 Euro für bessere Nahversorgung im ländlichen Raum.

Mal eben zum Bäcker, auf dem Rückweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei: Was in großen Städten Alltag ist, ist es für Menschen in den ländlichen Regionen häufig nicht. Der nächste Supermarkt ist oft weiter weg, auch können sich viele kleine Läden gegen die große Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer behaupten.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) das Modellvorhaben „LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ gestartet. Mit dem Vorhaben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projekte zur Nahversorgung unterstützt. Heute übergab Bundesministerin Julia Klöckner in einer Videokonferenz die ersten acht von insgesamt 15 Förderbescheiden an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Sie werden in den kommenden zwölf Monaten mit bis zu 50.000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstützt.

Diese Vorhaben werden gefördert:

Gemeinde Filsum (Niedersachsen):

Die Gemeinde erhält 50.000 Euro für ihr Projekt OMA: Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt, in dem aus-schließlich Lebensmittel und andere Produkte verkauft werden, die in Ostfriesland pro-duziert wurden. Neben einem Laden ist auch ein Online-Dienst geplant, der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll. Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebenshilfe Leer, die Menschen mit Handicap beschäftigt.

Samtgemeinde Elbtalaue (Niedersachsen):

Ebenfalls knapp 50.000 Euro erhält die Samtgemeinde Elbtalaue. Sie will ein Nahversorgungskonzept entwickeln, das Lieferketten verkürzt und den Betrieben der Region kostengünstige Möglichkeiten der Direktvermarktung eröffnet. Dazu sollen unter anderem Standortcontainer dienen, die an Dorfläden, öffentlichen Einrichtungen, aber auch auf Privatgrundstücken aufgestellt und mit bestellten Waren befüllt werden. Diese können dann von den Kunden abgeholt werden.

Gemeinde Steinhöfel (Brandenburg):

Die Gemeinde Steinhöfel wird mit knapp 50.000 Euro unterstützt. Der Ort plant unter dem Namen DorfMarkt24 drei bis fünf Multifunktions-Dorfläden in leerstehenden Gebäuden, die rund um die Uhr geöffnet sind. Mittels digitaler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalette an die Wünsche der Verbraucher angepasst werden. Auch können Kunden online sehen, welche Waren im Angebot sind.

Gemeinde Wusterhausen/Dosse (Brandenburg):

Die Gemeinde erhält knapp 50.000 Euro. Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden. Angedacht ist, Waren mittels Drohnen an zentralen Orten oder auf Grundstücke von Testhaushalten zu liefern. Geprüft wird das Vorhaben nicht nur unter Sicherheitsaspekten. Es soll auch aus ingenieurs-, sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive evaluiert werden, welche Chancen und Herausforderungen im Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und perspektivisch für eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im ländlichen Raum bestehen.

Markt Kinding (Bayern):

Der Ort wird mit 50.000 Euro bei der Entwicklung einer regionalen Online-Bestellplattform unterstützt. Ziel ist es, vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorfläden, Wochenmärkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern. Daneben soll mittels empirischer Erhebung und individueller Befragung geprüft werden, welche Chancen sich aus der Einrichtung eines stationären Regionalladens oder eines Ladennetzwerks ergäben. 

Rehau (Bayern):

Knapp 50.000 Euro gibt es für die Stadt Rehau. Hier ist geplant, den bestehenden „Hofer Landbus“ zu einem „Hofer Landlieferbus“ auszuweiten, der gleich-zeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transportiert. Neben sozialen und ökonomischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein ökologischer Ansatz verfolgt. Buchungssystem und Tourenplanung sollen digital erfolgen, auch eine Ruf-Funktion für den Bus ist angedacht.

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) (Sachsen-Anhalt):

Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA, mobile Dienstleiter wie Pflegedienste, Physiotherapeuten, Postboten oder Müllabfuhr, die ohnehin auch in abgelegeneren Orten unterwegs sind, in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen: Diese holen die Waren, die vom Kunden zuvor online bestellt wurden, in einem Lebensmittelgeschäft ab, nehmen die Warenkiste auf der Tour, die sie ohnehin machen würden, mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab. Dort können die Lebensmittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Code-karte abgeholt werden. Für die Ausarbeitung dieses Konzepts erhält Osterburg rund 20.000 Euro, die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9.000 Euro.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 29.01.2021

Neueste Nachrichten:

Nachhaltigkeitsfilmfest am 18.12.

3. Nachhaltigkeitsfilmfest

Im Mittelpunkt der Abendveranstaltung am Montag 18.12.2023 um 19.30 Uhr steht die eindrucksvolle Vorführung des Films "Feminism WTF" (zu Deutsch: Feminismus Was zur Hölle), gefolgt von einer...

Netzwerktreffen: „Aktionsraum Landleben – Von euren Ideen zur Umsetzung“

Das Netzwerktreffen "Aktionsraum Landleben" ist die erste von drei Veranstaltungen, die Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenbringt. Das Netzwerktreffen bietet weit mehr als nur die Gelegenheit,...

Erfolgreiche Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel

Am 4. November fokussierte die erste Demokratiekonferenz die Entstehung demokratiefördernder Orte. Im Mehrgenerationenhaus in Hümme kamen rund 40 Teilnehmende zusammen, um Einblicke in die...
Ein Häuschen in einem Teich, umringt von pflanzen.

Fachforum Daseinsvorsorge

Die Wahl des Wohnortes reflektiert den Wandel unserer Gesellschaft. Um diesem Wandel angemessen begegnen zu können, braucht es Strategien, die auf unsere Werte und das Gemeinschaftsverhalten...

Ausleihe einer Wanderausstellung möglich

WANDERAUSSTELLUNG „WURZELN SCHLAGEN – MENSCHEN UND PFLANZEN IM EXIL“ Die Ausstellung ist Teil einer europäischen Gesamtausstellung, die unter dem Rahmenthema „Exil, Integration und Verwurzelung“ die...

Fachforum Gewerbeentwicklung und Tourismus

Auf dem Weserschiff "Hessen" hat am 12. Oktober 2023 das 8. Fachforum im Rahmen des Modellvorhabens "(Wirtschafts-) Region der Mitte" stattgefunden. Zum Thema "Gewerbeentwicklung und Tourismus"...

Demokratiekonferenz: Förderung und Gestaltung der Demokratie in unserer Region

Die erste Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel, lädt alle Demokratie-Interessierte dazu ein, zusammenzukommen und über die Förderung sowie Gestaltung von Demokratieorten in der Region zu...

Regionalbudget: Neuer Lift im Gemeindezentrum Wolfhagen

Am Freitag, den 13. Oktober war es soweit: Der neue Treppenlift wurde im Gemeindezentrum in Wolfhagen eingeweiht. Wir freuen uns, dass das Projekt von Tanja Damm und Pfarrer Martin Jung nun...

Fachforum Tourismus und Naherholung am 12.10.2023

Wir werden im Fachforum Tourismus und Naherholung im Oktober gemeinsam beim Reiterparadies-Campingpark (34396 Liebenau-Zwergen) über die Zukunft des Tourismus sprechen und über die...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...