Aktuelle Nachrichten

Landesregierung zieht positive Förderbilanz zur Dorf- und Regionalentwicklung: 250 Millionen Euro für Hessens ländliche Räume

„Unsere Förderprogramme der Dorf- und Regionalentwicklung zeigen in ganz Hessen Wirkung. Nach sieben Jahren Laufzeit können wir eine beeindruckende Bilanz ziehen: Zwischen 2014 und 2020 wurden über 9.500 Maßnahmen mit einer Bewilligungssumme von insgesamt 248,6 Millionen Euro gefördert“ erklärte Umweltministerin Priska Hinz, die für die ländlichen Räume zuständige Ministerin. Und: „Zu jedem Euro aus Fördermitteln kommen rund zwei Euro als Eigenanteil hinzu. Damit kommen wir bei der Dorf- und Regionalentwicklung auf Gesamtinvestitionen von über 766 Millionen Euro, die in den letzten sieben Jahren in die ländlichen Räume geflossen sind.“

In der letzten Woche wurde außerdem der Aktionsplan der Landesregierung „Starkes Land – gutes Leben“ in drei regionalen Veranstaltungen digital vorgestellt. Der Aktionsplan nimmt mit neun Handlungsfeldern alle wichtigen Bereiche in den Blick: Von der Mobilität über schnelle Internetverbindungen, flächendeckende medizinische Versorgung, Geschäfte des täglichen Bedarfs bis hin zu lebendigen Ortskernen. Die Dorf- und Regionalentwicklung ist ein zentraler Baustein dieses Plans.

Die Fördermittel zur Dorf- und Regionalentwicklung setzen sich aus Mitteln des Landes, des Bundes und der EU zusammen. „Die bereits umgesetzten Projekte zeigen, wie vielfältig die Gelder genutzt werden können. In den Ortschaften können damit z.B. Dorfgemeinschaftszentren, Mehrgenerationenhäuser und Gesundheitszentren realisiert werden. Im Rahmen der Förderung touristischer Infrastruktur wurden zuletzt Radwege, Aussichtstürme oder Kanuanlagestellen gefördert. Außerdem können Kleinstunternehmen, etwa im Gastgewerbe, Fördermittel beantragen. So wurden in 2020 beispielsweise 16 Bewilligungen für die Schaffung von Ferienwohnungen ausgesprochen“, so Hinz.

„Gerade die Förderung der ländlichen Räume ist sehr stark verbunden mit dem Engagement der Menschen vor Ort. Ob es sich um die Ehrenamtlichen in den Vereinen, die Aktiven im LEADER-Prozess oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltungen handelt – ihr Einsatz garantiert, dass die Fördermittel ankommen und nachhaltig Wirkung für die Stärkung der ländlichen Räume entfalten.“

Derzeit werden die Vorbereitungen für die nächste Förderperiode der EU getroffen, die im Jahr 2023 beginnt. Wie zuletzt auch müssen sich Gebiete zu sogenannten LEADER-Regionen zusammenfinden und um Aufnahme in das Förderprogramm bewerben. Die Förderung soll in den Übergangsjahren 2021 und 2022 auf grundsätzlich gleichem Niveau zur Verfügung stehen. Einen guten Eindruck über die Vielfalt der in Hessen geförderten Projekte bietet eine Broschüre „Landleben – ja bitte“, die das hessische Umweltministerium anlässlich des Ablaufs der letzten Förderperiode herausgibt. Sie stellt auf 30 Seiten Projekte aus ganz Hessen vor und ist bestens geeignet, um Anregungen für weitere Projekte in den nächsten Jahren zu geben. Hier wird auch das Mehrgenerationenhaus in Hümme vorgestellt. Die Bilder entstanden in September 2020 und eines davon hat es sogar auf Titelseite geschafft.

Hier gibt es weitere Informationen und die Broschüre zum Download.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 10.03.2021

Neueste Nachrichten:

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...

Projektförderung: „Voll motiviert! Zukunft mit Perspektive“

Kinder und Jugendliche werden, neben ihrem familiären Umfeld, maßgeblich in der Schule geprägt. Besonders während der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Schule nicht nur im Sinne der...

Geschäftsstelle am 02.10.2023 geschlossen

am 02.10.2023 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 04.10 erreichen Sie uns wieder zu den Geschäftszeiten.

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...