Aktuelle Nachrichten

Landesregierung zieht positive Förderbilanz zur Dorf- und Regionalentwicklung: 250 Millionen Euro für Hessens ländliche Räume

„Unsere Förderprogramme der Dorf- und Regionalentwicklung zeigen in ganz Hessen Wirkung. Nach sieben Jahren Laufzeit können wir eine beeindruckende Bilanz ziehen: Zwischen 2014 und 2020 wurden über 9.500 Maßnahmen mit einer Bewilligungssumme von insgesamt 248,6 Millionen Euro gefördert“ erklärte Umweltministerin Priska Hinz, die für die ländlichen Räume zuständige Ministerin. Und: „Zu jedem Euro aus Fördermitteln kommen rund zwei Euro als Eigenanteil hinzu. Damit kommen wir bei der Dorf- und Regionalentwicklung auf Gesamtinvestitionen von über 766 Millionen Euro, die in den letzten sieben Jahren in die ländlichen Räume geflossen sind.“

In der letzten Woche wurde außerdem der Aktionsplan der Landesregierung „Starkes Land – gutes Leben“ in drei regionalen Veranstaltungen digital vorgestellt. Der Aktionsplan nimmt mit neun Handlungsfeldern alle wichtigen Bereiche in den Blick: Von der Mobilität über schnelle Internetverbindungen, flächendeckende medizinische Versorgung, Geschäfte des täglichen Bedarfs bis hin zu lebendigen Ortskernen. Die Dorf- und Regionalentwicklung ist ein zentraler Baustein dieses Plans.

Die Fördermittel zur Dorf- und Regionalentwicklung setzen sich aus Mitteln des Landes, des Bundes und der EU zusammen. „Die bereits umgesetzten Projekte zeigen, wie vielfältig die Gelder genutzt werden können. In den Ortschaften können damit z.B. Dorfgemeinschaftszentren, Mehrgenerationenhäuser und Gesundheitszentren realisiert werden. Im Rahmen der Förderung touristischer Infrastruktur wurden zuletzt Radwege, Aussichtstürme oder Kanuanlagestellen gefördert. Außerdem können Kleinstunternehmen, etwa im Gastgewerbe, Fördermittel beantragen. So wurden in 2020 beispielsweise 16 Bewilligungen für die Schaffung von Ferienwohnungen ausgesprochen“, so Hinz.

„Gerade die Förderung der ländlichen Räume ist sehr stark verbunden mit dem Engagement der Menschen vor Ort. Ob es sich um die Ehrenamtlichen in den Vereinen, die Aktiven im LEADER-Prozess oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltungen handelt – ihr Einsatz garantiert, dass die Fördermittel ankommen und nachhaltig Wirkung für die Stärkung der ländlichen Räume entfalten.“

Derzeit werden die Vorbereitungen für die nächste Förderperiode der EU getroffen, die im Jahr 2023 beginnt. Wie zuletzt auch müssen sich Gebiete zu sogenannten LEADER-Regionen zusammenfinden und um Aufnahme in das Förderprogramm bewerben. Die Förderung soll in den Übergangsjahren 2021 und 2022 auf grundsätzlich gleichem Niveau zur Verfügung stehen. Einen guten Eindruck über die Vielfalt der in Hessen geförderten Projekte bietet eine Broschüre „Landleben – ja bitte“, die das hessische Umweltministerium anlässlich des Ablaufs der letzten Förderperiode herausgibt. Sie stellt auf 30 Seiten Projekte aus ganz Hessen vor und ist bestens geeignet, um Anregungen für weitere Projekte in den nächsten Jahren zu geben. Hier wird auch das Mehrgenerationenhaus in Hümme vorgestellt. Die Bilder entstanden in September 2020 und eines davon hat es sogar auf Titelseite geschafft.

Hier gibt es weitere Informationen und die Broschüre zum Download.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 10.03.2021

Neueste Nachrichten:

REWE-Einkaufsbus ist gestartet

Nun ist es endlich so weit, im Januar stand der REWE-Einkaufsbus noch zur Ausstellung auf der Grünen Woche in Berlin und gestern startete er in Ungedanken seine Tour! Bei der gemeinsamen Einweihung...

Sprecher*innen des LEADER-Entscheidungsgremiums gewählt

Das LEADER-Entscheidungsgremium traf sich am 15. März zu seiner ersten regulären Sitzung bei der Schwarz Holzbau GmbH in Zierenberg-Oelshausen. Geschäftsführer Roland Flury freute sich, die 14...

Jugendtag 2023

Beim Jugendtag 2023 konnten sich im ersten Teil der Veranstaltung Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Landkreis Kassel beim Breakdance, Upcycling, in der Medienwerkstatt oder beim DJiing...

Fachforum: „Mobilität und Nahverkehr im Dreiländereck gemeinsam gestalten“

Im Rahmen des Projektes „(Wirtschafts-) Region der Mitte“ finden verschiedene Fachforen statt. So auch am 01. März, als sich Bürgermeister der grenznahen Gemeinden und Verkehrsplaner in Uslar...

„Neues Arbeiten erlebbar machen“ – Fachforum Regionale Wirtschaft

Im Fachforum "Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)" ging es um die Frage, was „New Work“ ist und wie „neues Arbeiten“ auch in kleinen Unternehmen individuell umgesetzt werden kann. Dafür kamen die...

Dorfentwicklungsprogramm: Bewerbung vorbereiten

Durch das Dorfentwicklungsprogramm haben Kommen und Private die Möglichkeit, Fördermittel in den Bereichen Daseinsvorsorge, Grundversorgung sowie Sanierung und Neubauten in den Ortskernen zu...

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt...

Hessischer Demografie-Preis

Unter dem Motto "Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land" wird dieses Jahr der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Demografie-Preis für beispielgebende Projekte im ländlichen Raum verliehen. Am...

Online-Informationsveranstaltung Lebens.Mittel.Punkte

In der zweiten Online-Informationsveranstaltung diesen Jahres konnten unsere beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach den neusten Stand zum Projekt Lebens.Mittel.Punkte vorstellen....

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort Um mehr Klimaschutz zu ermöglichen, hat die Landesregierung die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen überarbeitet. Diese sind bei der Beantragung von Fördergeldern...