Aktuelle Nachrichten

Regionalbudget: 15 neue Kleinstprojekte für die Region

Über das Förderprogramm Regionalbudget konnten auch im Jahr 2021 wieder Fördergelder für Kleinstprojekte mit Gesamtausgaben bis zu 20.000 Euro in der LEADER-Region „KulturLandschaft HessenSpitze“ abgerufen werden. Insgesamt 15 Projekte aus den Bereichen Jugend, Kultur und Ehrenamt / Bürgerschaftliches Engagement wurden in der Regionalforumssitzung am 22. März priorisiert, die unsere Region lebenswerter und vielfältiger gestalten werden.

Info-Bänke für den Naturpark Reinhardswald

Der Förderverein Freunde des Naturparks Reinhardswald möchte an fünf verschiedenen Wanderparkplatz-Standorten im Reinhardswald Info-Bänke aus nachhaltigen Materialien errichten. Besucher*innen sollen sich über das Wanderangebot informieren können und gleichzeitig eine Kurz-Information zu ihrem Standort erhalten.

Gründung eines Blasorchesters für Jugendliche

In Grebenstein möchte die Turn- und Musikgemeinschaft 1980 e.V. ein junges Blasorchester gründen. Dafür sollen Blasinstrumente und eine Trommel zur musikalischen Ausbildung der Jugendlichen angeschafft werden.

Spielgerät als Treffpunkt für Familien auf dem Dörnberg

Um das Gelände auf dem Dörnberg attraktiver und vielfältiger zu gestalten, möchte der Verein Flugsportvereinigung Kassel-Zierenberg ein Spielgerät aufstellen. Damit soll ein Treffpunkt für Familien mit Kindern geschaffen werden.

Barrierefreier Zugang zum Café Helfensteine in Zierenberg

Die Terrasse des Cafés Helfensteine soll erneuert werden und einen barrierefreien Zugang erhalten. Dazu soll der Boden aus heimischen Lärchenholzprofilen erneuert werden und eine rollstuhlgerechte Holzrampe mit beidseitigem Handlauf verbaut werden.

Kulturerhalt durch eine mobile Saftpresse

Thomas Danowski möchte eine mobile Saftpresse anschaffen, die von Bürger*innen, Vereinen und Institutionen in der Gemeinde und Umgebung kostenfrei genutzt werden kann. Durch diese Möglichkeit sollen bestehende Streuobstwiesen erhalten, bei Interesse in Gruppenaktionen neue Obstbäume gepflanzt und die Obst-Erntekultur in der Region wiederbelebt werden.

Pfadfinder *innen bauen Betten und Schränke für ihr Bundeszentrum

In Immenhausen befindet sich das Bundeszentrum der Pfadfinderinnen und Pfadfinder . Es ist als solches Heimat- und Schulungszentrum für etwa 30.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland. Hier sollen in Workshops für Mitglieder des Vereins aus dem gesamten Bundesgebiet, Holzbetten sowie Schränke geplant und gebaut werden.

Informationsstelen als Eingangsportal zum Hugenotten- und Waldenserpfad

Der Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. möchte zwei Informationsstelen am Start- und Endpunkt als Eingangstor zur Kulturroute aufstellen und einen Nachbau eines Treidelkahns nach Plänen des Landgrafen Carl errichten. Die Besucher*innen der Wanderroute sollen Informationen zum historischen Hintergrund der Flucht, Ankunft und Integration der Hugenotten und Waldenser erhalten sowie über die unvollendeten Pläne des Treidel-Kanals vom Landgrafen Carl informiert werden.

Bau eines Kunstateliers für Kinder und Jugendliche im Generationenhaus Bahnhof Hümme

Das alte „Waschhaus“ liegt gegenüber des Jugendzentrums Bahnhof Hümme. Das leerstehende Gebäude soll saniert werden und ein Kunstatelier für Kinder und Jugendliche entstehen. Damit sollen die Aktivitäten im künstlerischen Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ausgebaut werden.

Bühne für die vereinseigene Mehrzweckhalle des Schützenverein „Einigkeit“ Langenthal

Um der wachsenden Mitgliederzahl, insbesondere im Jugendorchester, gerecht zu werden, möchte der Schützenverein „Einigkeit“ Langenthal e.V. eine vereinseigene Mehrzweckhalle anschaffen. Die Bühne soll auch vereinsübergreifend von den Bewohner*innnen vor Ort genutzt werden können.

Bewegung und Kreativität – Umgestaltung der Gruppenräume im Kinder- und Jugendzentrum Wolfhagen

Der Kulturverein Wolfhagen e.V. möchte in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Wolfhagen zwei Gruppenräume im Jugendzentrum in der Stadthalle umbauen. Es soll ein Softplay-Spielplatz entstehen und in einem weiteren Raum Fitnessgeräte zur Bewegungsförderung von Jugendlichen angeschafft werden.

Aufenthaltshäuschen für den Dorfplatz in Wolfhagen-Bründersen

Auf dem vielfältig genutzten Dorfplatz in Bründersen soll eine Kota errichtet werden. Die Menschen im Ort sollen bei der Errichtung eingebunden werden. Die Kota soll als wettergeschützter Treffpunkt sowie Aufenthaltsort für die Bürger*innen und Wander*innen genutzt werden und auch Platz für Veranstaltungen bieten. Projektträger ist der Verein zur Förderung der Dorfentwicklung und -erneuerung Bründersen.

Open-Air-Kino für Jugendliche

Mit dem Open-Air-Kino möchte die Ev. Kirchengemeinde Wolfhagen ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche etablieren. Dazu soll die benötigte Technik angeschafft werden, ein leistungsstarker Beamer und eine Leinwand. Unter Anleitung sollen die Jugendlichen dazu befähigt werden, die Aufgaben der Organisation, Filmauswahl, Abendgestaltung etc. eigenständig durchführen zu können.

Ahnataler Wildblumengarten – Naturgartenprojekt am Gleis

Am Bahnhof Weimar soll mithilfe eines Beteiligungsprozesses ein Muster bzw. Naturgarten als Lehr- und Mitmachgarten entstehen. Gleichzeitig möchte der Verein Lebendige Gärten Ahnatal e.V. einen vielfältigen Aufenthaltsort am Bahnhofsplatz für die Bevölkerung schaffen.

Veranstaltungstechnik (Licht und Ton) für das Kulturforum Hofgeismar

Um zukünftig die Mietkosten für Veranstaltungstechnik zu senken, soll die benötigte Technik für Licht und Ton für das Kulturforum Hofgeismar e.V. angeschafft werden. Die mobile Anlage soll auch anderen Vereinen im Ort zur Verfügung stehen und erschwingliche Eintrittspreise insbesondere für sozial benachteiligte Menschen weiterhin ermöglichen.

Anschaffung einer rollbaren Bodenmatte zur Bewegungsförderung

Der Tuspo Grebenstein e.V. möchte für sein vielfältiges Turnangebot eine rollbare Bodenmatte anschaffen. Dadurch soll die Attraktivität insbesondere für jüngere Zielgruppen erhöht werden.  Auch bei Veranstaltungen soll die Bodenmatte für Auftritte genutzt werden.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 13.04.2021

Neueste Nachrichten:

Neue Antragsphase für Gaststättenförderung im ländlichen Raum

Seit dem 1. Juni können Gaststätten in Hessen Förderanträge für verschiedene notwendige Investitionen stellen. Landwirtschaftsministerin Priska Hinz betont: „Restaurants, Kneipen und Cafés sind ein...

Fachforum gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck

Bundesländergrenzen als Hindernis? Beim Forum für gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck am 30. Mai, direkt beim Weserradweg in Beverungen, sind Bürgermeister, Unternehmer und Personal von...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...

Bulliwood e.V.

„Wir initiieren kulturelle Projekte, mit dem Ziel, Theater- und Filmprojekte generationenübergreifend, speziell im ländlichen Raum zu schaffen.“- Susanne Götze und Michael Fickinger von Bulliwood...

Gasthaus Brandner

„Hier hat jede Generation etwas erweitert und verwirklicht.  Damit das gelingt, braucht es kreatives Denken außerhalb von Routinen.“ -Christian Hempfling und Carolin Brandner, Inhaber*innen...

Jugendzentrum Grebenstein

„Hier ist ein Raum, in dem sich jeder ausprobieren kann!“- Lisa Rauch, Leitung der Kommunalen Jugendarbeit Grebenstein Das Jugendzentrum in Grebenstein begeistert nicht nur durch den gemütlichen...

Röstrausch

„Wir wollen keinen Schnickschnack verkaufen. Uns geht es darum, fairen und guten Bio-Kaffee in der Region anzubieten.“- Georg Ruhm, Geschäftsführer von Röstrausch Bereits von der Straße aus kann man...

LEADER-Regionen aus ganz Deutschland zu Gast in Baunatal

Vom 22. bis 24. Mai sind fast 300 Regionalmanager*innen aus ganz Deutschland beim Bundesweiten LEADER-Treffen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Stadthalle in Baunatal...

Fachforum „Daseinsvorsorge“

Wir laden zum gemeinsamen Austausch beim Fachforum "Daseinsvorsorge – Gleichwertige Lebensverhältnisse für ALLE“ ein. Das Fachforum behandelt das Thema "Soziale Orte und Begegnungsstätten mit...

Nachbarschaftsforum der „Region der Mitte“

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit im 4. Nachbarschaftsforum des Projekts “(Wirtschafts-) Region der Mitte” fortzuführen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 10:00-12:30 Uhr...