Mal hüpft er, mal tanzt er, mal gestikuliert er, mal steht er Kopf – das ist Wabi, eine fünfseitige, leicht verschmitzt lächelnden Wabe, die die Gäste des Kurparks in Bad Emstal auf eine Entdeckungsreise durch die Grünanlagen schickt. Das liebevoll gestaltete Maskottchen führt Groß und Klein an die wichtigen Umwelt- und Gestaltungsthemen der Gegenwart und Zukunft heran, aber vergisst nie den Bezug zu seinem Heimatsort in Bad Emstal. Flora und Fauna des Parks werden in einen überregionalen Kontext gesetzt, um Umweltschutz auch global zu sehen.
Die in der Natur immer wiederkehrende Fünf hat sich Wabi nicht nur in seiner eigenen Form zu eigen gemacht. Er nimmt Bezug auf die fünf bewohnten Kontinente, die klassischen fünf Sinne des Menschen, unsere fünf Finger und Zehen auf jeder Seite des menschlichen Körpers. Denn so verhält es sich auch mit dem Klima unserer Erde erklärt Wabi – alles ist miteinander verbunden. Der Kurpark regt u.a. alle fünf Sinne an: sehen, hören, fühlen, schmecken und riechen – im Kräutergarten, am Musikpavillon, dem Anglerteich oder entlang der Promenade, überall kann der Besucher mit seiner Umgebung in Verbindung treten.
Der Verein Kurpark Bad Emstal e. V. gründete sich im Herbst 2015, damals wusste die Vorstandsvorsitzende Barbara Sörries-Herrnkind noch nicht, dass sich der Verein nicht nur für den Erhalt des Parks, sondern sich später auch mal viel weitreichender als geplant für Umweltschutz und -bildung einsetzen wird.
Alles begann 1989 als Barbara Sörries-Herrnkind als Besucherin der Stadtverordnetenversammlung die Pläne zur Gestaltung des Kurparks hörte, sich inspirierend zu Wort meldete und somit kurzerhand in den Kreativprozess eingebunden wurde. Das von der freien Garten- und Landschaftsarchitektin entworfene Konzept ist auch heute noch sichtbar und wurde fortlaufend weiterentwickelt. Durch Zuschüsse aus gewonnenen Wettbewerben wurden etwa der Fitnesspfad am Rosengarten und der Anglerteich ermöglicht. „Mir war ein offenes, natürliches, landschaftlich angelegtes und lebendiges Konzept wichtig, um einen erholsamen Rückzugsort in unserer Gemeinde zu schaffen“, erinnert sich Sörries-Herrnkind zurück.
Längsseits der Kurparkpromenade begeistert im Sommer der Rosengarten, der in allen Regenbogenfarben erblüht sowie die Kunst und Kultur, die im Park integriert ist. Über 40 Rosenbeete fügen sich im harmonischen Farbverlauf zu einem Gesamtbild zusammen und bieten den Besuchern ein großartiges Farbspiel zum Beobachten an. Überall im Park, mal versteckt, mal ganz auffällig, sind Kunstwerke regionaler Künstler mit in die Kurpark-Architektur eingebettet worden. Gleichzeitig sind sie Teil des Kunst- & Fitnesspfades, der die Bewegung an der freien Luft mit künstlerischen Elementen verbindet. Der Musikpavillon lädt außerhalb von Pandemiezeiten zu Livemusik, Lesungen oder Gottesdiensten ein und auf dem Wasser- und Erlebnisspielplatz, der vom Förderverein FinE Bad Emstal e.V. verwirklicht wurde, ist auch für Entertainment der Kleinen gesorgt. Immergrüne Pflanzen und Bäume lenken während der tristen Winterzeit die Aufmerksamkeit durch wohltuende Farbtupfer auf sich. Unterdessen befinden sich andere Vegetationen noch im Winterschlaf. Es ist ein Kurpark in dem Leben stattfindet: Schon früh wurden Freizeitaktivitäten im Konzept berücksichtigt, Spielorte für Kinder wurden geschaffen. Hier wird gespielt, Sport getrieben, Hunde ausgeführt und manchmal auch einfach nur auf einer Parkbank verweilt. Der Kurpark erfährt Wertschätzung, Vertrautheit, Identifikation – er ist für die Bad Emstaler*innen zu “Ihrem“ Kurpark geworden.
Als 2015 die Finanzierung des Parkes auf der Kippe stand, war die Enttäuschung groß. Aber angetrieben durch Peter Buttler entschied sich Sörries-Herrnkind etwas dagegen zu tun – der Kurpark Bad Emstal e.V. wurde gegründet. Nicht nur um den Park und mit ihm diesen grünen Lebensraum zu erhalten, sondern auch die einzigartige Mischung aus Kunst, Kultur und Umweltschutz zu retten. Die Fortentwicklung des Parkes wird vom Verein stetig vorangetrieben und das ehrenamtliche Engagement im Park ist enorm. Doch der Kurpark Bad Emstal e.V. ist, wie viele andere Vereine in Deutschland, auf eine rege Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. „Es gibt hier immer etwas zu tun. Aktuell sind wir auf der Suche nach Beet-Paten, die uns bei der Pflege und Gestaltung der vielfältigen Beete unterstützen möchten“, sagt die zweite Vorstandsvorsitzende Ingrid Ossowski.
Das hohe Maß an Engagement der Mitglieder hat sich auch im Anspruch des Vereins niedergeschlagen: Hier werden nicht nur Beete gepflegt, hier soll auch etwas mitgenommen werden: Umweltwissen! Mit dem Tiny House wurde ein neuer Ort geschaffen, um diesem Anspruch gerecht zu werden. 2019 konnten erstmals Fördermittel über das Regionalbudget ausgezahlt werden und der Förderverein Kurpark Bad Emstal konnte sich über einen Zuschuss von über 16.000 Euro freuen. Mit Vorträgen, Informations- und Bildungsmaterialen sollen Klima- und Umweltschutz überregional gedacht und vermittelt werden. Neben Aufenthalts- und Lagerraum für die Mitglieder, sollen solche Veranstaltungen dazu beitragen, die Besucher des Kurparks für die Themen des Vereins zu begeistern.
Aus einem Umweltprojekt von Sörries Gartenarchitektur entwickelte sich das Umwelt-Maskottchen Wabi und fand im Kurpark seinen Platz, um nun mit Begeisterung von der Natur vor Ort zu erzählen. Wabi ist ein sympathischer Begleiter, der mit Spaß und Freude Umwelt- und Klimathemen spielerisch und begeisternd nahebringt. Natürlich geht Wabi mit der Zeit und ist jetzt auch mit Maske unterwegs – so kann er nicht nur sich, sondern auch andere schützen. Und auch für die Zukunft hat Wabi noch so einiges geplant: Ein Kinderbuch und Wabi-Kuscheltier sind u.a. geplant, damit Wabi auch in Kitas und im Kinderzimmer den Kindern zeigt, wie großartig und wichtig die Natur ist. Ob auf dem Kopf stehend, oder im Sprung, Wabi hat heute schon einen Platz im Herzen der Kinder.
Auch der Kurpark soll sich weiterhin entwickeln: mit dem Regionalbudget von 2021 ist eine Verbesserung des Herz-Kreislauf-Pfads geplant – es wird also nie langweilig.
Falls Sie nun selbst Lust haben, die wertvolle Arbeit des Kurpark Bad Emstal e.V. zu unterstützen oder sich aktiv engagieren wollen, freuen sich die Vorstandsvorsitzenden sehr über ihre Meldung!
Kurpark Bad Emstal e.V.
Am Kurpark, 34308 Bad Emstal
Info@kurparkbademstal.de
https://kurparkbademstal.de/