Die Mitgliederversammlung von Region Kassel-Land e.V. fand am 28. April 2021 erstmalig als Video- konferenz statt. Neben der inhaltlichen Ausrichtung für das laufende Jahr, gab es auch personelle Veränderungen.
Edgar Paul stand nicht mehr zur Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzender zur Verfügung. „Wir danken Edgar Paul für sein starkes, langjähriges Engagement in unserem Verein und auch dafür, dass er sich stets aktiv in die Entwicklung unserer Region eingebracht hat“, resümierte Vorstandsvorsitzende Reinhard Schaake. Mit Martina Rapprich wurde eine neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende gewählt. Der geschäftsführende Vorstand setzt sich nach der digitalen Versammlung wie folgt zusammen: Reinhard Schaake (Bürgermeister Wolfhagen) bleibt Vorstandsvorsitzender, die stellvertretenden Vorsitzenden sind Martina Rapprich (Landkreis Kassel), Cornelius Turrey (Bürgermeister Wesertal) und Kai Lorenz Wittrock (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH) sowie Andreas Siebert (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Kassel). Dr. Daniel Faßhauer (Bürgermeister Habichtswald) wurde als neuer Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Die Mitglieder begrüßten den Vorschlag, das Thema Jugendbeteiligung im Verein Region Kassel-Land verstärkt in den Fokus zu nehmen, um damit einen weiteren Schritt in eine zukunftsfähige Region zu gehen. In Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendarbeit sollen Möglichkeiten geschaffen werden, damit die Ideen und Wünsche von Jugendlichen mit den Fördermöglichkeiten der Regionalentwicklung realisiert werden können. „Für eine starke Region braucht es auch die Verbundenheit, Vertrautheit und Verwurzelung der Jugend mit ihrer Heimat. Wer sich vor Ort wohl fühlt und gute Lebensverhältnisse vorfindet, verbleibt auch gerne in der Region“, äußerte sich Regionalmanager Carsten Petry.
In den kommenden zwölf Monaten wird den Verein vor allem die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 beschäftigen. Für die Handlungsfelder Daseinsvorsorge, Regionale Wirtschaft, Tourismus/Naherholung und Bioökonomie sollen mit Akteuren aus der Region gemeinsame Entwicklungsziele erarbeitet werden, mit denen sich der Verein um die erneute Anerkennung als Lokale Aktionsgruppe im Förderprogramm LEADER beim Land Hessen bewerben wird. „Die LES wird uns dabei helfen, die wichtigen Weichenstellungen für eine positive Entwicklung der Region Kassel-Land in den vier Handlungsfeldern vorzunehmen“, stimmte Regionalmanager Oliver Sollbach die Mitglieder auf den im Sommer beginnenden Beteiligungsprozess ein.
Darüber hinaus stellten die beiden Regionalmanager den Mitgliedern weitere Aktivitäten des Vereins vor. Im Modellvorhaben „LandVersorgt“ soll im Rahmen einer Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Konzept für „Lebens.Mittel.Punkte“ erarbeitet werden. Dabei handelt es sich um aktive Dorfmittelpunkte für die lokale Nahversorgung der ländlichen Bevölkerung. Zudem freut sich der Verein darüber, gemeinsam mit seinen touristischen Partnern ein neues Konzept für die DTV-Klassifizierung und Zertifizierung von Beherbergungsbetrieben implementiert zu haben, das eine einheitliche Vorgehensweise und Preisstruktur für die Gastgeber in der Region Kassel-Land vorsieht.
