Aktuelle Nachrichten

Gemeinsamer Aufbruch in die Zukunft

Am 25. Mai fand die Zukunftsstrategie-Werkstatt von Region Kassel-Land e.V. in der Bilsteinhalle in Edermünde statt. Für die neue Förderperiode ab 2023 wird aus den beiden LEADER-Regionen „Casseler BergLand“ und „KulturLandschaft HessenSpitze“ wieder eine gemeinsame Förderkulisse, eine Region Kassel-Land.

In einem spannenden Impulsvortrag stimmte Getrudis Peters, stellv. Hauptgeschäftsführerin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, die Teilnehmenden auf Zukunftsszenarien für den Raum Kassel ein, die im Rahmen einer Regionalkonferenz im Dezember 2017 von Experten entwickelt worden sind. Ausgehend von den globalen Trends und ihrer räumlichen Relevanz für die Regionalentwicklung in Hessen wurde die Frage „Wie wollen wir 2040 in Hessen leben?“ gestellt. Konkret wurde für Kassel und seine ländlichen Räume drei Szenarien für Bauen, Mobilität und Wirtschaft erstellt, wodurch die regionalen Identitäten gestärkt, die regionale Kreislaufwirtschaft ausgebaut sowie die Landschaftsräume mit der Stadt vernetzt werden sollen, um nicht nur mehr Lebensqualität herbeizuführen – sondern so, dass die gesamte Region, Bürger*innen, Touristen und die regionale Wirtschaft von den Trends aktiv profitieren können. „Die Rückbesinnung auf die physische Umwelt erzeugt eine positive Identität und hilft negative Entwicklungen umzukehren“. Ortsspezifische Potenziale gilt es für die kommende LEADER-Förderperiode auszuloten, denn sie können auch die Grundlage für Arbeitsplätze, Handwerk und bestimmte Dienstleistungen bieten.

Nachdem die Mitglieder der Regionalforen durch Peters Vortrag den Blick auf die Zukunft, Innovation und Erneuerung im ländlichen Raum gerichtet hatten, stellten Werner Lange (Sprecher des Regionalforums Casseler BergLand) und Cornelius Turrey (Sprecher des Regionalforums KulturLandschaft HessenSpitze) ihre Ideen für die künftige Strukturierung der Förderkulisse Region Kassel-Land vor. Mit Hilfe eines offenen, progressiven Prozesses soll ein Angebot geschaffen werden, das für Mitwirkung begeistern soll. Mit neuen Strategien für eine zukunftsorientierte Region Kassel-Land ab 2023 können die Mitglieder der beiden Regionalforen und die Akteure der Region einen gemeinsamen Weg gehen. Neben der gemeinsamen Gebietskulisse verspricht die aktive Einbindung von Jugendlichen in die Regionalentwicklung, sowie die breite fachliche Einbindung von Experten in der Diskussion mit Bürger*innen und eine neu zusammenzustellende Strategiegruppe, Aufbruch und Veränderung für den Erstellungsprozess der Lokalen Entwicklungsstrategie. „Kassel symbolhaft als Magnet zu sehen, spiegelt das Nehmen und Geben im Stadt-Land Gefüge. Wir müssen alle Menschen erreichen, die Städter und Dörfler“, erläutert Corneluis Turrey den Strategiewechsel.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 28.05.2021

Neueste Nachrichten:

Neue Antragsphase für Gaststättenförderung im ländlichen Raum

Seit dem 1. Juni können Gaststätten in Hessen Förderanträge für verschiedene notwendige Investitionen stellen. Landwirtschaftsministerin Priska Hinz betont: „Restaurants, Kneipen und Cafés sind ein...

Fachforum gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck

Bundesländergrenzen als Hindernis? Beim Forum für gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck am 30. Mai, direkt beim Weserradweg in Beverungen, sind Bürgermeister, Unternehmer und Personal von...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...

Bulliwood e.V.

„Wir initiieren kulturelle Projekte, mit dem Ziel, Theater- und Filmprojekte generationenübergreifend, speziell im ländlichen Raum zu schaffen.“- Susanne Götze und Michael Fickinger von Bulliwood...

Gasthaus Brandner

„Hier hat jede Generation etwas erweitert und verwirklicht.  Damit das gelingt, braucht es kreatives Denken außerhalb von Routinen.“ -Christian Hempfling und Carolin Brandner, Inhaber*innen...

Jugendzentrum Grebenstein

„Hier ist ein Raum, in dem sich jeder ausprobieren kann!“- Lisa Rauch, Leitung der Kommunalen Jugendarbeit Grebenstein Das Jugendzentrum in Grebenstein begeistert nicht nur durch den gemütlichen...

Röstrausch

„Wir wollen keinen Schnickschnack verkaufen. Uns geht es darum, fairen und guten Bio-Kaffee in der Region anzubieten.“- Georg Ruhm, Geschäftsführer von Röstrausch Bereits von der Straße aus kann man...

LEADER-Regionen aus ganz Deutschland zu Gast in Baunatal

Vom 22. bis 24. Mai sind fast 300 Regionalmanager*innen aus ganz Deutschland beim Bundesweiten LEADER-Treffen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Stadthalle in Baunatal...

Fachforum „Daseinsvorsorge“

Wir laden zum gemeinsamen Austausch beim Fachforum "Daseinsvorsorge – Gleichwertige Lebensverhältnisse für ALLE“ ein. Das Fachforum behandelt das Thema "Soziale Orte und Begegnungsstätten mit...

Nachbarschaftsforum der „Region der Mitte“

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit im 4. Nachbarschaftsforum des Projekts “(Wirtschafts-) Region der Mitte” fortzuführen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 10:00-12:30 Uhr...