Aktuelle Nachrichten

Gemeinsamer Aufbruch in die Zukunft

Am 25. Mai fand die Zukunftsstrategie-Werkstatt von Region Kassel-Land e.V. in der Bilsteinhalle in Edermünde statt. Für die neue Förderperiode ab 2023 wird aus den beiden LEADER-Regionen „Casseler BergLand“ und „KulturLandschaft HessenSpitze“ wieder eine gemeinsame Förderkulisse, eine Region Kassel-Land.

In einem spannenden Impulsvortrag stimmte Getrudis Peters, stellv. Hauptgeschäftsführerin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, die Teilnehmenden auf Zukunftsszenarien für den Raum Kassel ein, die im Rahmen einer Regionalkonferenz im Dezember 2017 von Experten entwickelt worden sind. Ausgehend von den globalen Trends und ihrer räumlichen Relevanz für die Regionalentwicklung in Hessen wurde die Frage „Wie wollen wir 2040 in Hessen leben?“ gestellt. Konkret wurde für Kassel und seine ländlichen Räume drei Szenarien für Bauen, Mobilität und Wirtschaft erstellt, wodurch die regionalen Identitäten gestärkt, die regionale Kreislaufwirtschaft ausgebaut sowie die Landschaftsräume mit der Stadt vernetzt werden sollen, um nicht nur mehr Lebensqualität herbeizuführen – sondern so, dass die gesamte Region, Bürger*innen, Touristen und die regionale Wirtschaft von den Trends aktiv profitieren können. „Die Rückbesinnung auf die physische Umwelt erzeugt eine positive Identität und hilft negative Entwicklungen umzukehren“. Ortsspezifische Potenziale gilt es für die kommende LEADER-Förderperiode auszuloten, denn sie können auch die Grundlage für Arbeitsplätze, Handwerk und bestimmte Dienstleistungen bieten.

Nachdem die Mitglieder der Regionalforen durch Peters Vortrag den Blick auf die Zukunft, Innovation und Erneuerung im ländlichen Raum gerichtet hatten, stellten Werner Lange (Sprecher des Regionalforums Casseler BergLand) und Cornelius Turrey (Sprecher des Regionalforums KulturLandschaft HessenSpitze) ihre Ideen für die künftige Strukturierung der Förderkulisse Region Kassel-Land vor. Mit Hilfe eines offenen, progressiven Prozesses soll ein Angebot geschaffen werden, das für Mitwirkung begeistern soll. Mit neuen Strategien für eine zukunftsorientierte Region Kassel-Land ab 2023 können die Mitglieder der beiden Regionalforen und die Akteure der Region einen gemeinsamen Weg gehen. Neben der gemeinsamen Gebietskulisse verspricht die aktive Einbindung von Jugendlichen in die Regionalentwicklung, sowie die breite fachliche Einbindung von Experten in der Diskussion mit Bürger*innen und eine neu zusammenzustellende Strategiegruppe, Aufbruch und Veränderung für den Erstellungsprozess der Lokalen Entwicklungsstrategie. „Kassel symbolhaft als Magnet zu sehen, spiegelt das Nehmen und Geben im Stadt-Land Gefüge. Wir müssen alle Menschen erreichen, die Städter und Dörfler“, erläutert Corneluis Turrey den Strategiewechsel.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 28.05.2021

Neueste Nachrichten:

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...

Finissage: Toleranz-Räume in Bad Karlshafen

Toleranz-Räume sind Ausstellungsorte von Toleranz-Tunnel e.V., die in bunten Container eine neue Perspektive ermöglichen sollen. Ausgestellt werden die Container in vielen deutschen Städten,...

Emstaler Verein

„Es geht darum, das Potenzial eines Individuums zu erkennen und sich gleichzeitig als Gemeinschaft zu verstehen.“ -Armin Schomberg, Geschäftsführer Emstaler Verein e.V. Bei unserem Besuch im...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...