Aktuelle Nachrichten

Lebens.Mittel.Punkte – neue Wege der Nahversorgung

Durch eine Machbarkeitsstudie in den Städten Wolfhagen, Volkmarsen, Zierenberg, Gudensberg, Niedenstein und Fritzlar sowie der Gemeinde Bad Emstal sollen neue Wege für eine bedarfsgerechte Lebensmittelversorgung gefunden werden.


Am 28. Juni 2021 stellte Projektleiterin Ribana Bergmann und der studentische Mitarbeiter Caspar Schumacher den Fragebogen für die geplante Machbarkeitsstudie den Bürgermeistern und Ortsvorsteher*innen der ausgewählten Dörfer vor. Mitte Juli ist es für die Modelldörfer Lütersheim, Obervorschütz, Riede, Kirchberg, Niederelsungen, Oelshausen und Ungedanken soweit: Die Befragung der Haushalte zum Einkaufsverhalten und zu neuen Wegen der Nahversorgung startet. In den sogenannten „Lebens.Mittel.Punkten“ sollen Waren von ansässigen Lebensmitteleinzelhändlern und  lokalen Erzeugern  bereitgestellt werden. „Die Lebens.Mittel.Punkte können die Versorgung und zentrale Treffpunkte ins Dorf zurückbringen“ beschreibt Ribana Bergmann die Intention der Machbarkeitsstudie. „Die Auswertung der Fragebögen wird zeigen, welche Bedarfe wir vor Ort berücksichtigen müssen“, ergänzt Caspar Schumacher.

Unterstützt wird die Umfrage vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaft der Universität Kassel.  Auf Basis der Befragungsergebnisse und Gesprächen mit dem örtlichen Lebensmitteleinzelhandel sowie Direktvermarktern entwickelt das Projektteam im Anschluss ein bedarfsgerechtes Umsetzungskonzept. Im Herbst sollen diese Erkenntnisse in Workshops, die ebenfalls in den Modelldörfern stattfinden werden, anschaulich diskutiert werden. „Uns ist es wichtig, dass bei dem Projekt keine anonymen Abholstationen im Ortskern entstehen. Vielmehr sollen bei den Workshops Ideen entstehen, wie die ‚Lebens.Mittel.Punkte’ auch zu einem Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders werden können”, merkt Bürgermeister Frank Grunewald an.     

Die gemeinsame Projektskizze „Lebens.Mittel.Punkte“ der Städte Wolfhagen, Volkmarsen, Zierenberg, Gudensberg, Niedenstein und Fritzlar sowie der Gemeinde Bad Emstal wurde vom BMEL im März als eines von deutschlandweit 15 Modellvorhaben ausgewählt und wird mit einer Summe von 50 000€ gefördert. Die Erstellung des Konzeptes übernimmt Region Kassel-Land e.V. im Auftrag der beteiligten Kommunen.

Die Konzepterstellung soll bis Februar 2022 abgeschlossen sein. Umsetzungsschritte sind je nach Bedarf und Förderbedingungen ab 2023 möglich.

Projektleiterin Ribana Bergmann und Caspar Schumacher (Mitte) gemeinsam mit (v.l.n.r.): Manuela Pötschke (Ortsvorsteherin Kirchberg), Hartmut Spogat (Bürgermeister Fritzlar), Frank Grunewald (Bürgermeister Niedenstein), Paul Eimer (Ortsvorsteher Ungedanken), Beate Quade (stellv. Ortsvorsteherin Obervorschütz), Johannes Schwarz (Ortsvorsteher Oelshausen), Rüdiger Germeroth (Bürgermeister Zierenberg), Axel Götte (Ortsvorsteher Niederelsungen), Klaus-Dieter Otto (Magistrat Gudensberg), Hartmut Linnekugel (Bürgermeister Volkmarsen), Reinhard Schaake (Bürgermeister Wolfhagen) und Stefan Frankfurth (Bürgermeister Bad Emstal).

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 29.06.2021

Neueste Nachrichten:

Neue Antragsphase für Gaststättenförderung im ländlichen Raum

Seit dem 1. Juni können Gaststätten in Hessen Förderanträge für verschiedene notwendige Investitionen stellen. Landwirtschaftsministerin Priska Hinz betont: „Restaurants, Kneipen und Cafés sind ein...

Fachforum gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck

Bundesländergrenzen als Hindernis? Beim Forum für gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck am 30. Mai, direkt beim Weserradweg in Beverungen, sind Bürgermeister, Unternehmer und Personal von...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...

Bulliwood e.V.

„Wir initiieren kulturelle Projekte, mit dem Ziel, Theater- und Filmprojekte generationenübergreifend, speziell im ländlichen Raum zu schaffen.“- Susanne Götze und Michael Fickinger von Bulliwood...

Gasthaus Brandner

„Hier hat jede Generation etwas erweitert und verwirklicht.  Damit das gelingt, braucht es kreatives Denken außerhalb von Routinen.“ -Christian Hempfling und Carolin Brandner, Inhaber*innen...

Jugendzentrum Grebenstein

„Hier ist ein Raum, in dem sich jeder ausprobieren kann!“- Lisa Rauch, Leitung der Kommunalen Jugendarbeit Grebenstein Das Jugendzentrum in Grebenstein begeistert nicht nur durch den gemütlichen...

Röstrausch

„Wir wollen keinen Schnickschnack verkaufen. Uns geht es darum, fairen und guten Bio-Kaffee in der Region anzubieten.“- Georg Ruhm, Geschäftsführer von Röstrausch Bereits von der Straße aus kann man...

LEADER-Regionen aus ganz Deutschland zu Gast in Baunatal

Vom 22. bis 24. Mai sind fast 300 Regionalmanager*innen aus ganz Deutschland beim Bundesweiten LEADER-Treffen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Stadthalle in Baunatal...

Fachforum „Daseinsvorsorge“

Wir laden zum gemeinsamen Austausch beim Fachforum "Daseinsvorsorge – Gleichwertige Lebensverhältnisse für ALLE“ ein. Das Fachforum behandelt das Thema "Soziale Orte und Begegnungsstätten mit...

Nachbarschaftsforum der „Region der Mitte“

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit im 4. Nachbarschaftsforum des Projekts “(Wirtschafts-) Region der Mitte” fortzuführen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 10:00-12:30 Uhr...