Aktuelle Nachrichten

Lebens.Mittel.Punkte – neue Wege der Nahversorgung

Durch eine Machbarkeitsstudie in den Städten Wolfhagen, Volkmarsen, Zierenberg, Gudensberg, Niedenstein und Fritzlar sowie der Gemeinde Bad Emstal sollen neue Wege für eine bedarfsgerechte Lebensmittelversorgung gefunden werden.


Am 28. Juni 2021 stellte Projektleiterin Ribana Bergmann und der studentische Mitarbeiter Caspar Schumacher den Fragebogen für die geplante Machbarkeitsstudie den Bürgermeistern und Ortsvorsteher*innen der ausgewählten Dörfer vor. Mitte Juli ist es für die Modelldörfer Lütersheim, Obervorschütz, Riede, Kirchberg, Niederelsungen, Oelshausen und Ungedanken soweit: Die Befragung der Haushalte zum Einkaufsverhalten und zu neuen Wegen der Nahversorgung startet. In den sogenannten „Lebens.Mittel.Punkten“ sollen Waren von ansässigen Lebensmitteleinzelhändlern und  lokalen Erzeugern  bereitgestellt werden. „Die Lebens.Mittel.Punkte können die Versorgung und zentrale Treffpunkte ins Dorf zurückbringen“ beschreibt Ribana Bergmann die Intention der Machbarkeitsstudie. „Die Auswertung der Fragebögen wird zeigen, welche Bedarfe wir vor Ort berücksichtigen müssen“, ergänzt Caspar Schumacher.

Unterstützt wird die Umfrage vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaft der Universität Kassel.  Auf Basis der Befragungsergebnisse und Gesprächen mit dem örtlichen Lebensmitteleinzelhandel sowie Direktvermarktern entwickelt das Projektteam im Anschluss ein bedarfsgerechtes Umsetzungskonzept. Im Herbst sollen diese Erkenntnisse in Workshops, die ebenfalls in den Modelldörfern stattfinden werden, anschaulich diskutiert werden. „Uns ist es wichtig, dass bei dem Projekt keine anonymen Abholstationen im Ortskern entstehen. Vielmehr sollen bei den Workshops Ideen entstehen, wie die ‚Lebens.Mittel.Punkte’ auch zu einem Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders werden können”, merkt Bürgermeister Frank Grunewald an.     

Die gemeinsame Projektskizze „Lebens.Mittel.Punkte“ der Städte Wolfhagen, Volkmarsen, Zierenberg, Gudensberg, Niedenstein und Fritzlar sowie der Gemeinde Bad Emstal wurde vom BMEL im März als eines von deutschlandweit 15 Modellvorhaben ausgewählt und wird mit einer Summe von 50 000€ gefördert. Die Erstellung des Konzeptes übernimmt Region Kassel-Land e.V. im Auftrag der beteiligten Kommunen.

Die Konzepterstellung soll bis Februar 2022 abgeschlossen sein. Umsetzungsschritte sind je nach Bedarf und Förderbedingungen ab 2023 möglich.

Projektleiterin Ribana Bergmann und Caspar Schumacher (Mitte) gemeinsam mit (v.l.n.r.): Manuela Pötschke (Ortsvorsteherin Kirchberg), Hartmut Spogat (Bürgermeister Fritzlar), Frank Grunewald (Bürgermeister Niedenstein), Paul Eimer (Ortsvorsteher Ungedanken), Beate Quade (stellv. Ortsvorsteherin Obervorschütz), Johannes Schwarz (Ortsvorsteher Oelshausen), Rüdiger Germeroth (Bürgermeister Zierenberg), Axel Götte (Ortsvorsteher Niederelsungen), Klaus-Dieter Otto (Magistrat Gudensberg), Hartmut Linnekugel (Bürgermeister Volkmarsen), Reinhard Schaake (Bürgermeister Wolfhagen) und Stefan Frankfurth (Bürgermeister Bad Emstal).

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 29.06.2021

Neueste Nachrichten:

Nachhaltigkeitsfilmfest am 18.12.

3. Nachhaltigkeitsfilmfest

Im Mittelpunkt der Abendveranstaltung am Montag 18.12.2023 um 19.30 Uhr steht die eindrucksvolle Vorführung des Films "Feminism WTF" (zu Deutsch: Feminismus Was zur Hölle), gefolgt von einer...

Netzwerktreffen: „Aktionsraum Landleben – Von euren Ideen zur Umsetzung“

Das Netzwerktreffen "Aktionsraum Landleben" ist die erste von drei Veranstaltungen, die Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenbringt. Das Netzwerktreffen bietet weit mehr als nur die Gelegenheit,...

Erfolgreiche Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel

Am 4. November fokussierte die erste Demokratiekonferenz die Entstehung demokratiefördernder Orte. Im Mehrgenerationenhaus in Hümme kamen rund 40 Teilnehmende zusammen, um Einblicke in die...
Ein Häuschen in einem Teich, umringt von pflanzen.

Fachforum Daseinsvorsorge

Die Wahl des Wohnortes reflektiert den Wandel unserer Gesellschaft. Um diesem Wandel angemessen begegnen zu können, braucht es Strategien, die auf unsere Werte und das Gemeinschaftsverhalten...

Ausleihe einer Wanderausstellung möglich

WANDERAUSSTELLUNG „WURZELN SCHLAGEN – MENSCHEN UND PFLANZEN IM EXIL“ Die Ausstellung ist Teil einer europäischen Gesamtausstellung, die unter dem Rahmenthema „Exil, Integration und Verwurzelung“ die...

Fachforum Gewerbeentwicklung und Tourismus

Auf dem Weserschiff "Hessen" hat am 12. Oktober 2023 das 8. Fachforum im Rahmen des Modellvorhabens "(Wirtschafts-) Region der Mitte" stattgefunden. Zum Thema "Gewerbeentwicklung und Tourismus"...

Demokratiekonferenz: Förderung und Gestaltung der Demokratie in unserer Region

Die erste Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel, lädt alle Demokratie-Interessierte dazu ein, zusammenzukommen und über die Förderung sowie Gestaltung von Demokratieorten in der Region zu...

Regionalbudget: Neuer Lift im Gemeindezentrum Wolfhagen

Am Freitag, den 13. Oktober war es soweit: Der neue Treppenlift wurde im Gemeindezentrum in Wolfhagen eingeweiht. Wir freuen uns, dass das Projekt von Tanja Damm und Pfarrer Martin Jung nun...

Fachforum Tourismus und Naherholung am 12.10.2023

Wir werden im Fachforum Tourismus und Naherholung im Oktober gemeinsam beim Reiterparadies-Campingpark (34396 Liebenau-Zwergen) über die Zukunft des Tourismus sprechen und über die...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...