Aktuelle Nachrichten

Region Kassel-Land e.V. bewirbt sich für die LEADER-Förderperiode 2023-2027

Seit dem 19. Juli 2021 können sich ländliche Regionen in Hessen für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 bewerben – Region Kassel-Land e.V. ist für das Gebiet des Landkreises Kassel und der drei Schwalm-Eder-Kreis Kommunen Gudensberg, Niedenstein und Edermünde selbstverständlich wieder dabei.  

Dafür muss die Region eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 erstellen. Eine Bewerbung die mit Akteuren der Region, wie den Bürgerinnen und Bürgern, Interessenverbänden, Vereinen, Unternehmen und vielen mehr von Oktober 2021 bis Mai 2022 zusammen erarbeitet werden soll. In einer Lokale Entwicklungsstrategie formulieren die Akteure ihre Ziele für die Zukunft der Region und entwickeln gemeinsam einen Fahrplan wie diese mit Hilfe von Projekten erreicht werden sollen. Region Kassel-Land macht sich fit für die Zukunft, partizipativ, offen, transparent und eigenständig.

Dafür veranlasste der Gesamtvorstand von Region Kassel-Land e.V. gerade eine Interessenbekundungsverfahren für ein Beratungsbüro, dass sich auf Zukunftsfragen spezialisiert hat. Begleitet wird der Beteiligungsprozess von einer Steuerungsgruppe bestehend aus fünfzehn Mitgliedern. Mitglieder die von Vereinsmitgliedern vorgeschlagen und durch den Gesamtvorstand berufen wurden. Dabei sind: Vier Bürgermeister sowie sechs Vertreter*innen für die vier LES-Handlungsfelder sowie die beiden Querschnittsthemen Jugend und Frauen. Darüber hinaus wirken Cornelius Turrey und Werner Lange als Sprecher der beiden Regionalforen „KulturLandschaft HessenSpitze“ und „Casseler BergLand“, sowie Tatjana Grau-Becker für den Schwalm-Eder-Kreis, Peter Nissen mit für den Landkreis Kassel mit. Als externer Berater der Steuerungsgruppe fungiert Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Kegler von der Universität Kassel. Betreut wird die Steuerungsgruppe durch die beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach.

Das Land Hessen stellt den Ländlichen Räumen Mitteln der EU, des Bundes, sowie des Landes von insgesamt 100 Millionen Euro für die nächste Förderperiode zur Verfügung. In der neuen LEADER-Region Kassel-Land können dann Projekte in den vom Land Hessen festgelegten Handlungsfeldern Regionale Wirtschaft, Tourismus/Naherholung, Daseinsvorsorge und neu im Bereich Bioökonomie gefördert werden. Stark dabei ist auch wieder die Förderung von Kleinstunternehmen. Spannend am Prozess zur erneuten Anerkennung als LEADER-Region, wird die Herausforderung sein, dass alle Handlungsfelder Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele erfüllen sowie auf die Digitalisierung vorbereiten sollen. 

Region Kassel-Land e.V. freut sich darauf, sich mit den Menschen der Region auf den Weg zu machen. Dafür sieht der Verein explizit die Beteiligung der Jugend vor. Eine Jugend, die darüber mitentscheiden soll, wie die Fördermittel in der Region verwendet werden. Dafür wird es nach der Bewerbung ein Entscheidergremium geben, das neben der Jugend auch mit 50 % Frauen zu besetzen sein wird. Region Kassel-Land e.V. nimmt sich dieser Aufgabe durch einen Organisationsentwicklungsprozess an, der parallel zur Bewerbung als LEADER-Region stattfinden wird. Je mehr Menschen im Region Kassel-Land e.V. mitwirken, um so mehr kann die Region vorangebracht werden. 


Weitere Informationen:

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 21.07.2021

Neueste Nachrichten:

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...

Finissage: Toleranz-Räume in Bad Karlshafen

Toleranz-Räume sind Ausstellungsorte von Toleranz-Tunnel e.V., die in bunten Container eine neue Perspektive ermöglichen sollen. Ausgestellt werden die Container in vielen deutschen Städten,...

Emstaler Verein

„Es geht darum, das Potenzial eines Individuums zu erkennen und sich gleichzeitig als Gemeinschaft zu verstehen.“ -Armin Schomberg, Geschäftsführer Emstaler Verein e.V. Bei unserem Besuch im...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...