Aktuelle Nachrichten

Region Kassel-Land e.V. bewirbt sich für die LEADER-Förderperiode 2023-2027

Seit dem 19. Juli 2021 können sich ländliche Regionen in Hessen für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 bewerben – Region Kassel-Land e.V. ist für das Gebiet des Landkreises Kassel und der drei Schwalm-Eder-Kreis Kommunen Gudensberg, Niedenstein und Edermünde selbstverständlich wieder dabei.  

Dafür muss die Region eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 erstellen. Eine Bewerbung die mit Akteuren der Region, wie den Bürgerinnen und Bürgern, Interessenverbänden, Vereinen, Unternehmen und vielen mehr von Oktober 2021 bis Mai 2022 zusammen erarbeitet werden soll. In einer Lokale Entwicklungsstrategie formulieren die Akteure ihre Ziele für die Zukunft der Region und entwickeln gemeinsam einen Fahrplan wie diese mit Hilfe von Projekten erreicht werden sollen. Region Kassel-Land macht sich fit für die Zukunft, partizipativ, offen, transparent und eigenständig.

Dafür veranlasste der Gesamtvorstand von Region Kassel-Land e.V. gerade eine Interessenbekundungsverfahren für ein Beratungsbüro, dass sich auf Zukunftsfragen spezialisiert hat. Begleitet wird der Beteiligungsprozess von einer Steuerungsgruppe bestehend aus fünfzehn Mitgliedern. Mitglieder die von Vereinsmitgliedern vorgeschlagen und durch den Gesamtvorstand berufen wurden. Dabei sind: Vier Bürgermeister sowie sechs Vertreter*innen für die vier LES-Handlungsfelder sowie die beiden Querschnittsthemen Jugend und Frauen. Darüber hinaus wirken Cornelius Turrey und Werner Lange als Sprecher der beiden Regionalforen „KulturLandschaft HessenSpitze“ und „Casseler BergLand“, sowie Tatjana Grau-Becker für den Schwalm-Eder-Kreis, Peter Nissen mit für den Landkreis Kassel mit. Als externer Berater der Steuerungsgruppe fungiert Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Kegler von der Universität Kassel. Betreut wird die Steuerungsgruppe durch die beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach.

Das Land Hessen stellt den Ländlichen Räumen Mitteln der EU, des Bundes, sowie des Landes von insgesamt 100 Millionen Euro für die nächste Förderperiode zur Verfügung. In der neuen LEADER-Region Kassel-Land können dann Projekte in den vom Land Hessen festgelegten Handlungsfeldern Regionale Wirtschaft, Tourismus/Naherholung, Daseinsvorsorge und neu im Bereich Bioökonomie gefördert werden. Stark dabei ist auch wieder die Förderung von Kleinstunternehmen. Spannend am Prozess zur erneuten Anerkennung als LEADER-Region, wird die Herausforderung sein, dass alle Handlungsfelder Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele erfüllen sowie auf die Digitalisierung vorbereiten sollen. 

Region Kassel-Land e.V. freut sich darauf, sich mit den Menschen der Region auf den Weg zu machen. Dafür sieht der Verein explizit die Beteiligung der Jugend vor. Eine Jugend, die darüber mitentscheiden soll, wie die Fördermittel in der Region verwendet werden. Dafür wird es nach der Bewerbung ein Entscheidergremium geben, das neben der Jugend auch mit 50 % Frauen zu besetzen sein wird. Region Kassel-Land e.V. nimmt sich dieser Aufgabe durch einen Organisationsentwicklungsprozess an, der parallel zur Bewerbung als LEADER-Region stattfinden wird. Je mehr Menschen im Region Kassel-Land e.V. mitwirken, um so mehr kann die Region vorangebracht werden. 


Weitere Informationen:

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 21.07.2021

Neueste Nachrichten:

REWE-Einkaufsbus ist gestartet

Nun ist es endlich so weit, im Januar stand der REWE-Einkaufsbus noch zur Ausstellung auf der Grünen Woche in Berlin und gestern startete er in Ungedanken seine Tour! Bei der gemeinsamen Einweihung...

Sprecher*innen des LEADER-Entscheidungsgremiums gewählt

Das LEADER-Entscheidungsgremium traf sich am 15. März zu seiner ersten regulären Sitzung bei der Schwarz Holzbau GmbH in Zierenberg-Oelshausen. Geschäftsführer Roland Flury freute sich, die 14...

Jugendtag 2023

Beim Jugendtag 2023 konnten sich im ersten Teil der Veranstaltung Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Landkreis Kassel beim Breakdance, Upcycling, in der Medienwerkstatt oder beim DJiing...

Fachforum: „Mobilität und Nahverkehr im Dreiländereck gemeinsam gestalten“

Im Rahmen des Projektes „(Wirtschafts-) Region der Mitte“ finden verschiedene Fachforen statt. So auch am 01. März, als sich Bürgermeister der grenznahen Gemeinden und Verkehrsplaner in Uslar...

„Neues Arbeiten erlebbar machen“ – Fachforum Regionale Wirtschaft

Im Fachforum "Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)" ging es um die Frage, was „New Work“ ist und wie „neues Arbeiten“ auch in kleinen Unternehmen individuell umgesetzt werden kann. Dafür kamen die...

Dorfentwicklungsprogramm: Bewerbung vorbereiten

Durch das Dorfentwicklungsprogramm haben Kommen und Private die Möglichkeit, Fördermittel in den Bereichen Daseinsvorsorge, Grundversorgung sowie Sanierung und Neubauten in den Ortskernen zu...

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt...

Hessischer Demografie-Preis

Unter dem Motto "Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land" wird dieses Jahr der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Demografie-Preis für beispielgebende Projekte im ländlichen Raum verliehen. Am...

Online-Informationsveranstaltung Lebens.Mittel.Punkte

In der zweiten Online-Informationsveranstaltung diesen Jahres konnten unsere beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach den neusten Stand zum Projekt Lebens.Mittel.Punkte vorstellen....

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort Um mehr Klimaschutz zu ermöglichen, hat die Landesregierung die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen überarbeitet. Diese sind bei der Beantragung von Fördergeldern...