Seit dem 19. Juli 2021 können sich ländliche Regionen in Hessen für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 bewerben – Region Kassel-Land e.V. ist für das Gebiet des Landkreises Kassel und der drei Schwalm-Eder-Kreis Kommunen Gudensberg, Niedenstein und Edermünde selbstverständlich wieder dabei.
Dafür muss die Region eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 erstellen. Eine Bewerbung die mit Akteuren der Region, wie den Bürgerinnen und Bürgern, Interessenverbänden, Vereinen, Unternehmen und vielen mehr von Oktober 2021 bis Mai 2022 zusammen erarbeitet werden soll. In einer Lokale Entwicklungsstrategie formulieren die Akteure ihre Ziele für die Zukunft der Region und entwickeln gemeinsam einen Fahrplan wie diese mit Hilfe von Projekten erreicht werden sollen. Region Kassel-Land macht sich fit für die Zukunft, partizipativ, offen, transparent und eigenständig.
Dafür veranlasste der Gesamtvorstand von Region Kassel-Land e.V. gerade eine Interessenbekundungsverfahren für ein Beratungsbüro, dass sich auf Zukunftsfragen spezialisiert hat. Begleitet wird der Beteiligungsprozess von einer Steuerungsgruppe bestehend aus fünfzehn Mitgliedern. Mitglieder die von Vereinsmitgliedern vorgeschlagen und durch den Gesamtvorstand berufen wurden. Dabei sind: Vier Bürgermeister sowie sechs Vertreter*innen für die vier LES-Handlungsfelder sowie die beiden Querschnittsthemen Jugend und Frauen. Darüber hinaus wirken Cornelius Turrey und Werner Lange als Sprecher der beiden Regionalforen „KulturLandschaft HessenSpitze“ und „Casseler BergLand“, sowie Tatjana Grau-Becker für den Schwalm-Eder-Kreis, Peter Nissen mit für den Landkreis Kassel mit. Als externer Berater der Steuerungsgruppe fungiert Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Kegler von der Universität Kassel. Betreut wird die Steuerungsgruppe durch die beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach.
Das Land Hessen stellt den Ländlichen Räumen Mitteln der EU, des Bundes, sowie des Landes von insgesamt 100 Millionen Euro für die nächste Förderperiode zur Verfügung. In der neuen LEADER-Region Kassel-Land können dann Projekte in den vom Land Hessen festgelegten Handlungsfeldern Regionale Wirtschaft, Tourismus/Naherholung, Daseinsvorsorge und neu im Bereich Bioökonomie gefördert werden. Stark dabei ist auch wieder die Förderung von Kleinstunternehmen. Spannend am Prozess zur erneuten Anerkennung als LEADER-Region, wird die Herausforderung sein, dass alle Handlungsfelder Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele erfüllen sowie auf die Digitalisierung vorbereiten sollen.
Region Kassel-Land e.V. freut sich darauf, sich mit den Menschen der Region auf den Weg zu machen. Dafür sieht der Verein explizit die Beteiligung der Jugend vor. Eine Jugend, die darüber mitentscheiden soll, wie die Fördermittel in der Region verwendet werden. Dafür wird es nach der Bewerbung ein Entscheidergremium geben, das neben der Jugend auch mit 50 % Frauen zu besetzen sein wird. Region Kassel-Land e.V. nimmt sich dieser Aufgabe durch einen Organisationsentwicklungsprozess an, der parallel zur Bewerbung als LEADER-Region stattfinden wird. Je mehr Menschen im Region Kassel-Land e.V. mitwirken, um so mehr kann die Region vorangebracht werden.
Weitere Informationen:
