Lokale Entwicklungsstrategie
Das Regionale Entwicklungskonzept der LEADER-Region Casseler BergLand
Das Regionale Entwicklungskonzept wurde 2014 von Bürger*innen der Region gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft erarbeitet. Es bildet die Richtschnur für die zukünftige Entwicklung der LEADER-Region Casseler BergLand.
Wichtigste Handlungsfelder und Entwicklungsziele der Regionalen Entwicklung sind:
Handlungsfeld
Regionale Wirtschaft
- Landwirtschaft sichern, fördern und vernetzen
- Erneuerbare Energien weiter ausbauen
- Bedeutung und Rolle des Oberzentrums Kassel als Markt gemeinsam identifizieren und ausbauen
- Kleine und mittlere Unternehmen und/ oder innovative Unternehmen entwickeln und stärken
- Fachkräftepotential sichern
- Breitbandversorgung ausbauen
- Innenentwicklung fördern, Leerstand verringern
- Alternative Lebens- und Wirtschaftsformen fördern
Handlungsfeld
Tourismus
- Natur und Landschaft schützen, pflegen, sichern und in Wert setzen
- Aktivtouristische Infrastruktur erhalten und (weiter)entwickeln
- Kulturtouristische Angebote und Einrichtungen in der Region ausbauen
- Qualität in touristischen Betrieben und Angebote erkennen, sichern und entwickeln, neue Betriebe gewinnen
- TAG etablieren und ihre Zusammenarbeit intensivieren
Handlungsfeld
Soziale Infrastruktur
- Gemeinschaftseinrichtungen prüfen, erhalten und (weiter)entwickeln
- Weitere Einrichtungen (Sport, Kultur, Freizeit usw.) erhalten und (weiter)entwickeln
- Mehrgenerationenregion etablieren und vermarkten
- Hausarzt und Gesundheitsversorgung möglichst wohnortnah sichern
- Grundversorgung sichern
- Beratungsangebote entwickeln, u a. zu barrierefreiem Wohnen, sachgerechter Fachwerksanierung, Energieeffizienz
- Mobilität erhöhen durch Entwicklung/ Stärkung von ergänzenden oder alternativen Angeboten
- Stärkere Kooperation der sozialen Einrichtungen untereinander
- Lebenslanges Lernen für alle Generationen ermöglichen und fördern
Handlungsfeld
Ehrenamt und Vereinsentwicklung
- Identifikation mit dem Heimatort wecken und stärken (da dieses Entwicklungsziel starke Schnittstellen zu anderen Entwicklungszielen hat, wird der Fokus der messbaren Teilziele hier auf Kinder und Jugendliche gelegt)
- Freiwilligenarbeit und projektbezogenes Engagement stärken, fördern, vernetzen und ausbauen
- Zukunftsfähigkeit der Vereine erhalten und fördern

Leitprojekte
Unterhalb der Ebene der Handlungsfelder wurden acht zentrale Leitprojekte für die zukünftige Regionalentwicklung des Casseler BergLandes formuliert:
- Kunst, Kultur, Natur bewegend erleben – Touristische Infrastruktur und Identifikation
- Miteinander und füreinander Lebensqualität gestalten
- Die Zukunft junger Menschen für die Zukunft der Region
- Regionale Produkte = regionale Vielfalt = regionaler Genuss
- Attraktive und lebendige Orte
- Mobilität für alle Generationen
- Kompetenz durch Qualifikation und Qualität – Weiterbildung und Qualifizierung
- Gesundheit und Wohlbefinden
Die Leitprojekte stehen für z.T. komplexe Wirkungsgeflechte und Synergien, bündeln unterschiedliche Projekte, Herausforderungen und Stärken und sollen möglichst in Netzwerken und Kooperationen umgesetzt werden.