Unsere Handlungsfelder
Sie haben eine Projektidee? Dann ist es wichtig, dass sie thematisch zu den Handlungsfeldern unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (kurz LES) passt. Das finden wir mit Ihrer ersten Ideenskizze und in weiteren Gesprächen heraus. Das Regionalmanagement freut sich über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht! Die Förderberatung ist kostenlos und unverbindlich.
In der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Kassel-Land sind vier Handlungsfelder definiert – finden Sie mehr darüber heraus:
Daseinsvorsorge
(Handlungsfeld 1)
Die Region Kassel-Land ist eine lebendige, familienfreundliche und attraktive Region zum Wohnen, Leben und Arbeiten.
Regionale Wirtschaft
(Handlungsfeld 2)
Die Wirtschaft in der Region Kassel-Land ist vernetzt, digital und bodenständig und bietet attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
“Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.”
Franz Kafka

Handlungsfeld 1:
Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle – Daseinsvorsorge
Unsere Städte und Dörfer sollen Orte sein, an denen sich Menschen jeden Alters willkommen und wohl fühlen. Orte, an denen man sich begegnet, miteinander ins Gespräch kommt und gemeinsam das Leben gestaltet – egal, ob jung oder alt, neu zugezogen oder alteingesessen.
Durch gezielte Investitionen sollen lebendige Treffpunkte geschaffen werden: grüne Plätze zum Entspannen, moderne Gemeinschaftszentren und Räume, in denen sich Nachbarschaft leben lässt. So wird das Miteinander gestärkt und echte Lebensqualität direkt vor der Haustür entsteht.
Kurze Wege zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit sind wichtig – für mehr Zeit im Alltag und weniger Verkehr. Mit durchdachten Mobilitätsideen werden der Alltag einfacher und das Klima besser.
Auch Bildung hört nicht nach der Schule auf. Wir unterstützen Menschen dabei, ihre Talente zu entdecken, neue Perspektiven zu gewinnen und sich beruflich weiterzuentwickeln – ein Leben lang.
Besonders junge Menschen sollen die Chance bekommen, sich auszuprobieren und ihre Umgebung mitzugestalten. Mit frischen Ideen rund um erneuerbare Energien oder regionale Produkte wird der Alltag nachhaltiger und lebenswerter für alle.




Handlungsfeld 2:
Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstrukturen durch Klein- und Kleinstunternehmen
Kleine und Kleinstunternehmen sind das Rückgrat unserer Region – und genau sie wollen wir stärken. Mit Unterstützung und neuen Ideen helfen wir ihnen, umweltfreundlich und zukunftssicher zu wirtschaften.
Zum Beispiel durch weniger Energieverbrauch, mehr Artenvielfalt, kluger Umgang mit Ressourcen – und das alles im Einklang mit dem, was unsere Region besonders macht. Nachhaltiges Handeln soll sich lohnen – für die Unternehmen und für uns alle.
Wir fördern regionale Zusammenarbeit: Handwerk, Handel, Dienstleistungen und Gastronomie sollen enger zusammenrücken und voneinander profitieren. Besonders im Gastgewerbe möchten wir neue, hochwertige Angebote schaffen – am liebsten dort, wo Menschen Natur und Kultur erleben wollen.
Ein besonderes Anliegen ist uns, dass alle mitmachen können, etwa durch Barrierefreiheit, Vielfalt im Team, faire Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten. Unternehmen sollen Orte sein, an denen man sich wohlfühlt – als Kund*in und als Mitarbeiter*in.
Und weil gute Betriebe bleiben sollen, unterstützen wir auch bei der Übergabe an die nächste Generation – damit Wissen, Arbeitsplätze und Chancen erhalten bleiben. Für eine starke Wirtschaft mit Herz und Verantwortung.




Handlungsfeld 3:
Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus nutzen
Unsere nordhessische Region hat viel zu bieten – weite Wälder, sanfte Hügel und charmante Ortschaften. Diese Schätze wollen wir sichtbarer machen und für alle erlebbar gestalten – als Erholungsort für Einheimische und Gäste.
Ob Wandern, Radfahren oder Thermalbadbesuch: Wir setzen auf Freizeitangebote, die unsere schöne Region ins beste Licht rücken – mit kreativen Ideen, digitalen Helfern und einem klaren Bekenntnis zu Umwelt- und Klimaschutz.
Dabei schätzen wir auch die enge Zusammenarbeit mit den Touristischen Arbeitsgemeinschaften (Naturpark Habichtswald, Naturpark Reinhardswald und Grimmsteig Erlebnisregion) oder mit der GrimmHeimat NordHessen. Gemeinsam mit Heimat- und Verkehrsvereinen, Gastgeber*innen und Ehrenamtlichen entwickeln wir Angebote, die Spaß machen und gleichzeitig Rücksicht auf Natur und Kultur nehmen. Dabei achten wir auf Qualität statt Masse – und darauf, dass unsere Region ihr ganz eigenes Gesicht zeigt.
So entsteht ein nachhaltiger Tourismus, der zum Bleiben einlädt – für alle, die Entschleunigung und echte Erlebnisse suchen.


