Partnerschaft für Demokratie

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kassel

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kassel fördert Projekte, die sich für ein demokratisches Miteinander, gesellschaftliche Teilhabe und gegen Extremismus, Diskriminierung und Ausgrenzung einsetzen. Ziel ist es, engagierte Menschen, Initiativen und Vereine zu unterstützen, die Demokratie aktiv gestalten möchten.

Was wird gefördert?

  • Demokratie stärken & Beteiligung fördern
    Wir unterstützen Projekte, die Bürger:innen ermutigen, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Dazu gehören z. B. Jugendbeteiligungsprojekte, Bürgerdialoge oder lokale Initiativen für mehr Mitbestimmung.
  • Extremismus & gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bekämpfen
    Gefördert werden Maßnahmen, die sich gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Rassismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Ausgrenzung richten.
  • Vielfalt & gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Projekte, die das Miteinander unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen fördern, Begegnungen ermöglichen und Vorurteile abbauen, sind besonders willkommen.
  • Demokratieförderung in Bildung & Jugendarbeit
    Ob Workshops an Schulen, politische Bildungsangebote oder kreative Formate – wir unterstützen Vorhaben, die jungen Menschen demokratische Werte vermitteln.
  • Stärkung lokaler Netzwerke & Schutz demokratischer Akteur:innen
    Demokratie braucht starke Bündnisse! Deshalb fördern wir Vernetzungstreffen, Fachtagungen und Schutzkonzepte für zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich gegen Anfeindungen und Bedrohungen engagieren.

Jetzt mitmachen & Demokratie vor Ort stärken!

„Demokratie ist nicht nur ein politisches System,
sondern eine Lebensweise, die auf Respekt, Freiheit und Gleichheit basiert.“

Nelson Mandela

AKTUELLE NACHRICHTEN DER PfD:

→  weitere Nachrichten

Was bedeutet „Partnerschaft für Demokratie“?

Unsere Demokratie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden. Sie braucht Menschen, die demokratische Kultur leben, sie erhalten und gestalten. Um diese Menschen zu stärken, gibt es das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.

Durch das Bundesprogramm werden in ganz Deutschland Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen. In diesen Partnerschaften für Demokratie kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie.

PfD-Projektförderung – So geht’s!

Du hast eine Idee für ein Projekt, das sich für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Landkreis Kassel einsetzt? Die Partnerschaft für Demokratie unterstützt dich finanziell bei der Umsetzung. Damit dein Antrag erfolgreich ist, gibt es ein paar wichtige Schritte zu beachten.

Wer kann einen Antrag stellen?

Anträge können von freien Trägern, Vereinen, Institutionen und weiteren nichtstaatlichen Organisationen gestellt werden. Voraussetzung ist, dass das geplante Projekt einen klaren Bezug zur Förderung von Demokratie, Vielfalt oder zur Prävention von Extremismus und Diskriminierung hat. Besonders willkommen sind Projekte, die Kinder und Jugendliche aktiv einbinden.

Wie läuft die Antragstellung ab?

  1. Lade das Antragsformular herunter und fülle es vollständig aus. Dabei ist es wichtig, dein Projektziel, die geplanten Maßnahmen, die Zielgruppe und den zeitlichen Ablauf klar zu beschreiben
  2. Erstelle eine Kostenübersicht, in der alle geplanten Ausgaben nachvollziehbar dargestellt werden
  3. Nimm spätenstens jetzt Kontakt zur Koordinierungs- und Fachstelle auf. Sie unterstützt dich bei Fragen und gibt dir hilfreiches Feedback zur Antragstellung
  4. Reiche den Antrag fristgerecht ein

Fristen und Bewilligung

Für Projekte mit einer Fördersumme über 1.000 Euro gelten feste Antragsfristen, die du weiter unten auf dieser Seite findest. Zwei Wochen nach der Frist entscheidet das Bündnis über die eingereichten Anträge. Wir freuen uns, wenn Projektträger*innen ihr Vorhaben im Büdnis persönlich vorstellen. Das gibt nicht nur die Möglichkeit, eure Arbeit sichtbar zu machen, sondern stärkt auch die Vernetzung mit anderen Akteuren.

Kleinere Projekte mit einer maximalen Fördersumme von 1.000 Euro können fortlaufend beantragt werden.

Wichtig: Dein Projekt darf erst starten, wenn du den Zuwendungsbescheid erhalten hast. Vorher dürfen keine Ausgaben getätigt oder Aufträge vergeben werden.

Beteiligungsatelier! Junge Menschen ernst nehmen – Beteiligung lebendig gestalten

Du möchtest die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in deiner Einrichtung stärken und suchst nach neuen Impulsen, praxisnahen Methoden und kollegialem Austausch? Dann melde dich jetzt für das Beteiligungsatelier an.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eingeladen sind Fachkräfte aus Kita, Schule, Jugendhilfe und anderen pädagogischen Arbeitsfeldern im Landkreis Kassel, die Beteiligung aktiv und nachhaltig in ihren Berufsalltag integrieren möchten.

Die beiden Workshop-Termine finden in der Kohlenstraße 132, 34121 Kassel statt:

  • Teil I: 28.–29. Juni 2025

  • Teil II: 15. November 2025

Anmeldeschluss ist der 06. Juni 2025. Die Plätze sind begrenzt – also am besten frühzeitig anmelden.

Referent: Frank Labatz – Institut für soziale Kompetenz

Nähere Informationen findest du hier.

JETZT ANMELDEN!

5 + 14 =