Wirtschafts-Region der Mitte

Projekt „(Wirtschafts-)Region der Mitte“ – Gemeinsam über Grenzen hinweg gestalten 

Zwischen Kassel, Paderborn und Göttingen liegt eine Region, die viel verbindet – aber lange wenig gemeinsam gedacht wurde. Genau hier setzt das Projekt „(Wirtschafts-)Region der Mitte – Neues Leben und Arbeiten länderübergreifend organisiert“ an. Seit Ende 2021 arbeiten Akteur*innen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zusammen an einer neuen, vernetzten Perspektive für ihre Region – über Ländergrenzen hinweg. 

Warum braucht es dieses Projekt?

Die Region ist in einer besonderen Lage: An der Schnittstelle der drei Bundesländer Hessen, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen gibt es enge wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Verbindungen – aber bislang keine gemeinsame Strategie. Strukturwandel, Mobilität, Arbeitsmarkt, Regionalentwicklung – alles hängt zusammen. Doch viele Potenziale bleiben ungenutzt, weil statistische Daten und politische Zuständigkeiten an den Ländergrenzen enden. 

Genau das will das Projekt ändern – und eine gemeinsame Plattform schaffen, die Dialog, Kooperation und konkrete Maßnahmen ermöglicht. 

Was will das Projekt erreichen?

Das Vorhaben läuft über zweieinhalb Jahre und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Region gestalten“ mit rund 700.000 Euro vom Bundesministerium des Innern (BMI) gefördert. Es verfolgt vier zentrale Ziele: 

  • Wissen schaffen
    Eine umfassende Regionalanalyse zeigt erstmals länderübergreifend, wie Wirtschaft und Mobilität in der Region tatsächlich funktionieren. 
  • Akteure vernetzen
    Mit dem Nachbarschaftsforum entsteht eine Kooperationsplattform für Entscheidungsträger*innen, Fachleute und Engagierte – praxisnah und lösungsorientiert. 
  • Planung unterstützen
    Ein „Werkzeugkasten“ bietet Argumentationshilfen und Empfehlungen für die Regional- und Fachplanung in allen drei Bundesländern. 
  • Bedarfe erkennen
    Ein Unternehmensforum bringt die lokale Wirtschaft an einen Tisch, um Chancen für nachhaltiges Wirtschaften gemeinsam zu entwickeln. 

Kurz erklärt: „Region gestalten“ – Aktive Regionalentwicklung

Die Herausforderungen für ländliche Räume sind groß: Bevölkerungsrückgang, Fachkräfte-mangel, Digitalisierung, Mobilität – vieles ist im Umbruch. Das Bundesprogramm „Region gestalten“ fördert daher neue Wege der Zusammenarbeit, um Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort zukunftsfest zu machen. 

Mit der Fördermaßnahme „Aktive Regionalentwicklung“ unterstützt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Regionen dabei, strategisch zu denken, gemeinsam zu handeln und innovative Lösungen zu erproben. Im Mittelpunkt stehen interdisziplinäre Ansätze und starke Partnerschaften – von Kommunen über Unternehmen bis zur Zivilgesellschaft. 

Denn: Zukunft entsteht dort, wo Menschen gemeinsam anpacken – auch über Grenzen hinweg. 

Unser Strategisches Regionales Entwicklungskonzept

Wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Strategische Regionale Entwicklungskonzept (SREK) für die Region der Mitte präsentieren zu dürfen. Dieses Konzept bietet einen umfassenden Überblick über die geplanten Maßnahmen, Projekte und Entwicklungsstrategien, die unsere Region in den kommenden Jahren nachhaltig voranbringen sollen.

Das SREK dient als wertvolles Arbeitsinstrument, um gemeinsam mit Ihnen langfristig die Potenziale unserer Region zu stärken und zukunftsfähige, innovative Lösungen zu entwickeln.
Nutzen Sie das Konzept als Inspirationsquelle: Nehmen Sie Ideen und Anregungen mit, machen Sie Notizen und vernetzen Sie sich aktiv mit anderen Akteur*innen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Region!

Klicken Sie einfach auf das Bild, um das SREK zu laden.