Gemeinsam mit vielen weiteren Modellregionen ist Region Kassel-Land bei der 5. Transferwerkstatt mit dem Projekt „(Wirtschafts-)Region der Mitte“ vertreten. Das Projekt hat zum Ziel als regionale Kommunikations- und Austauschplattform zu fungieren. Insgesamt erstreckt es sich nun über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren. Das Projekt läuft innerhalb des Förderprogramms „Region gestalten“ des BMI in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Ermöglicht werden sollen unter anderem:
eine Bundesländerübergreifende Regionalanalyse der Wirtschaftsstrukturen und Mobilitätsbeziehungen, die Schaffung einer regionalen Kooperationsplattform, die auf die Akteure und die Umsetzung konkreter Maßnahmen ausgerichtet ist (Nachbarschaftsforum), die Erstellung eines „Werkzeugkastens“ mit Argumentationshilfen für die Regional- und Fachplanungen in den drei Bundesländern (Fachforen) und die Durchführung eines Unternehmensforums, um die konkreten Interessen und Bedarfe der Unternehmerschaft in der Gebietskulisse für „Nachhaltiges Wirtschaften“ zu ermitteln
Transferwerkstätten dienen zum Austausch zwischen Modellregionen und ermöglichen so Vernetzung und Einblicke in aktuelle Geschehen. Zudem können die Regionen miteinander und voneinander lernen. Das Projekt „(Wirtschafts-)Region der Mitte“ wird im Sommer auslaufen. Während der Transferwerkstatt konnte nicht nur das eigene Projekt vorgestellt werden sondern auch Einblicke in die Projekte anderer Regionen erlangt werden. So zum Beispiel das „Craddle to Craddle“-Projekt aus Nordost-Niedersachsen.