Aktuelle Nachrichten

2. Nachhaltigkeits-Filmtage CINEMA FOR FUTURE im Kino Wolfhagen

Kino-Erlebnis und Nachhaltigkeit finden nächste Woche vom 14. bis 16. November zusammen: Das Kino Wolfhagen veranstaltet in Zusammenarbeit mit Region Kassel-Land e. V. die 2. Nachhaltigkeits-Filmtage CINEMA FOR FUTURE. Im Anschluss an die Filmvorführungen werden jeweils drei regionale Expert*innen für einen moderierten Austausch mit dem Publikum zur Verfügung stehen. 

Für Schüler*Innen und Lehrkräfte gibt es zusätzlich die Möglichkeit, ihre Klassen zur Vorstellung einer der drei Filme am Vormittag anzumelden. Der Eintrittspreis von 5 € wird für Schüler*Innen auf 3 € ermäßigt und Lehrkräfte erhalten freien Eintritt. Auch die Filmvorführungen am Morgen werden von einem Referenten bzw. einer Referentin begleitet, die die Inhalte der Filme mit den Schüler*Innen reflektiert. 

Montag, 14. November um 19:30 Uhr 

The North Drift – Plastik in Strömen 
Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt an einer kaum zu erreichenden Insel der Lofoten. Das ist kein unrealistisches Zukunftsbild, sondern leider schon jetzt traurige Wahrheit. Filmemacher Steffen Krones und ein Team von Wissenschaftler*innen untersuchen in diesem Film Flusssysteme Mitteleuropas und wie unser Müll an solch abgelegene Orte gelangt. Dafür wird eine GPS-Boje in der Elbe ausgesetzt und weiterverfolgt. 

Dienstag, 15. November um 19:30 Uhr 

Die Farbe des Windes 
Mit „Die Farbe des Windes“ hat sich ein Spielfilm ins Programm der Nachhaltigkeits-Filmtage geschlichen – und dazu noch einer mit vielen Ansprüchen: gesellschafts- und sozialkritisch, mit Fokus auf die Möglichkeiten und Herausforderungen nachhaltiger Energieerzeugung, greift der Film die Kontroverse um Windkraftanlagen auf. Ingenieurin Luna, stellt sich der Aufgabe, in einer ländlichen Region Frankreichs einen Windpark zu errichten. Dabei ergeben sich jedoch Konflikte zwischen den Landbewohner*Innen. Denn die Veränderungen, die mit Windenergie einhergehen und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Entwicklungen spalten Familien und stürzen ganze Dörfer in erbitterte Kämpfe. 

Mittwoch, 16. November um 19:30 Uhr 

Schwarze Adler 
Wenige Tage vor dem kritisch diskutierten WM-Start in Katar zeigt das Kino Wolfhagen den Film „Schwarze Adler“. Diese Dokumentation lässt Schwarze Fußballspieler*Innen zu Wort kommen und zeigt ihre Geschichten: Welchen Rassismus sie erfahren haben und welche Hürden sie überwinden mussten. Die Erfahrungen der Befragten werden teilweise von Beispielen rassistischer Filmsequenzen und Zitate begleitet und zeigen deutlich auf: Rassismus ist auch heute noch strukturell verankert. 

Mehr Informationen gibt es beim Kino Wolfhagen.  

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 10.11.2022

Neueste Nachrichten:

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...

Finissage: Toleranz-Räume in Bad Karlshafen

Toleranz-Räume sind Ausstellungsorte von Toleranz-Tunnel e.V., die in bunten Container eine neue Perspektive ermöglichen sollen. Ausgestellt werden die Container in vielen deutschen Städten,...

Emstaler Verein

„Es geht darum, das Potenzial eines Individuums zu erkennen und sich gleichzeitig als Gemeinschaft zu verstehen.“ -Armin Schomberg, Geschäftsführer Emstaler Verein e.V. Bei unserem Besuch im...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...