Aktuelle Nachrichten

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort

Um mehr Klimaschutz zu ermöglichen, hat die Landesregierung die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen überarbeitet. Diese sind bei der Beantragung von Fördergeldern in der Dorf- und Regionalentwicklung zu beachten. Rund 50 Millionen Euro Fördermittel fließen im Rahmen der Programme Dorf- und Regionalentwicklung in Hessen jährlich in die ländlichen Räume. „Wir machen Hessen klimaneutral. Deshalb drehen wir an jeder Stellschraube, die den Klimaschutz voranbringt. Dies tun wir jetzt auch bei unseren ländlichen Förderprogrammen“, erklärte Umweltministerin Priska Hinz.

Klima- und Ressourcenschutz bekommen Vorrang

Die nun überabeiteten Grundsätze gelten, damit bei baulichen Maßnahmen die Identität der Regionen und ihrer Dörfer erhalten bleibt.  Typische Charakteristiken, wie etwa die vor Ort vorherrschende Dachform oder spezielle Baumaterialien, sollen bestehen bleiben, wenn mit Fördermitteln Wohnraum durch Sanierung oder Neubau geschaffen wird. Hierbei konnten bisher Interessenkonflikte mit Klimaschutzmaßnahmen entstehen, beispielsweise, wenn Solaranlagen an exponierter und gut sichtbarer Stelle angebracht werden sollten. „Durch die Überarbeitung unserer Fördervoraussetzungen stärken wir jetzt den Klimaschutz erheblich“, sagte Hinz. Konkret bedeutet dies, dass bei allen Maßnahmen ab sofort die Orientierung an den übergeordneten, gesamtgesellschaftlichen Zielen Ressourcenschutz, Bekämpfung der Klimakrise sowie Anpassung an die Folgen des Klimawandels und der Erhalt der Biodiver­sität Priorität hat.

Landleben für junge Familien attraktiver machen

Außerdem erfolgt eine Lockerung bei weiteren Aspekten im Bereich der Sanierung oder des Baus von neuem Wohnraum. Damit soll vor allem eine Steigerung der Wohnqualität für junge Familien, die sich für ein Leben auf dem Land entscheiden, erreicht werden. So gibt es beispielsweise beim Bau von Außenkaminen und Anbaubalkonen sowie beim Dachausbau künftig weniger einschränkende Vorgaben.

An der Überarbeitung der Grundsätze des Landes zum regionaltypischen Bauen waren neben Fachleuten aus den Landkreisen auch Architekten sowie eine Bürgermeisterin mit eigener Erfahrung in der Dorfentwicklung beteiligt. Die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen gelten ab 2023 auch in der Regionalentwicklung; hier können sie als so genanntes Mehrwertkriterium zu einem erhöhten Fördersatz führen. Die überarbeiteten Grundsätze zum regionaltypischen Bauen stehen online zum Download bereit.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 06.02.2023

Neueste Nachrichten:

REWE-Einkaufsbus ist gestartet

Nun ist es endlich so weit, im Januar stand der REWE-Einkaufsbus noch zur Ausstellung auf der Grünen Woche in Berlin und gestern startete er in Ungedanken seine Tour! Bei der gemeinsamen Einweihung...

Sprecher*innen des LEADER-Entscheidungsgremiums gewählt

Das LEADER-Entscheidungsgremium traf sich am 15. März zu seiner ersten regulären Sitzung bei der Schwarz Holzbau GmbH in Zierenberg-Oelshausen. Geschäftsführer Roland Flury freute sich, die 14...

Jugendtag 2023

Beim Jugendtag 2023 konnten sich im ersten Teil der Veranstaltung Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Landkreis Kassel beim Breakdance, Upcycling, in der Medienwerkstatt oder beim DJiing...

Fachforum: „Mobilität und Nahverkehr im Dreiländereck gemeinsam gestalten“

Im Rahmen des Projektes „(Wirtschafts-) Region der Mitte“ finden verschiedene Fachforen statt. So auch am 01. März, als sich Bürgermeister der grenznahen Gemeinden und Verkehrsplaner in Uslar...

„Neues Arbeiten erlebbar machen“ – Fachforum Regionale Wirtschaft

Im Fachforum "Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)" ging es um die Frage, was „New Work“ ist und wie „neues Arbeiten“ auch in kleinen Unternehmen individuell umgesetzt werden kann. Dafür kamen die...

Dorfentwicklungsprogramm: Bewerbung vorbereiten

Durch das Dorfentwicklungsprogramm haben Kommen und Private die Möglichkeit, Fördermittel in den Bereichen Daseinsvorsorge, Grundversorgung sowie Sanierung und Neubauten in den Ortskernen zu...

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt...

Hessischer Demografie-Preis

Unter dem Motto "Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land" wird dieses Jahr der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Demografie-Preis für beispielgebende Projekte im ländlichen Raum verliehen. Am...

Online-Informationsveranstaltung Lebens.Mittel.Punkte

In der zweiten Online-Informationsveranstaltung diesen Jahres konnten unsere beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach den neusten Stand zum Projekt Lebens.Mittel.Punkte vorstellen....

Fachforum Naherholung und Tourismus am 15. Februar

Fachforum Naherholung und Tourismus    Am 15.  Februar organisiert Region Kassel-Land e.V. ein weiteres Mal das Fachforum „Tourismus und Naherholung“. Von 9 bis 12 Uhr können alle...