Aktuelle Nachrichten

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des Vereins, sondern auch die, der Engagierten und Ehrenamtlichen. Geehrt wurden daher drei bedeutende Mitglieder des Vereins: Reinhard Schaake, Wolfgang Heinecke und Martin Lange.

Reinhard Schaake hat, neben seiner Tätigkeit als Bürgermeister, 16 Jahre lang als Vorsitzender die Geschicke des Vereins geleitet. In dieser Zeit hat er erleben können, wie unzählige Projekte umgesetzt werden konnten, die einen wichtigen Beitrag für die Region geleistet haben. Als entspannter Teetrinker, suchte er den engen Kontakt zur Geschäftsstelle, um sich regelmäßig ins Bild zu setzen. Kirchturmdenken war ihm Fremd und er diskutierte mit Freude über die Entwicklungschancen der Region durch Projekte. Er führte den Verein stets mit ruhiger Hand.

Wolfgang Heinicke war Teil des LEADER-Entscheidungsgremiums, bei dem Projekte priorisiert und ausgewählt werden. Er ist seit über 20 Jahren im Verein tätig. Dabei hatte er stets einen offenen Geist und immer das Wohl des Vereins im Blick. Debatten zu führen war ihm wichtig, ganz im Sinne der demokratischen Grundwerte, die heute umso wichtiger sind.

Werner Lange hat den LEADER-Gedanke verinnerlicht und gelebt und konnte zwischen unterschiedlichen Positionen gut vermitteln sowie durch seine Erfahrungen gut zwischen den Interessen ausgleichen. Herr Lange hat sich immer Zeit genommen, um sich LEADER-Fragen, Projekten und neun Entwicklungen anzunehmen. Kontroversen führte er zielgerichtet und ruhig in den Konsens.

Heute kann man durch jede Gemeinde im Landkreis Kassel oder in die Kommunen Edermünde, Gudensberg und Niedenstein gehen und findet dabei Projekte, die durch Förderprogramme von Region Kassel-Land e.V. unterstützt worden sind. Die Themen der verschiedenen Projekte sind dabei facettenreich: Von Klimaschutz, Jugendarbeit, Gebäudemodernisierung, Schaffung von Treffpunkten im Dorf bis hin zum Entstehen neuer Arbeitsplätze in Kleinstunternehmen. Der Verein begleitet Projektträger*innen dabei von der ersten Idee, über die Ausarbeitung des Förderantrags bis zur Bewilligung. In der aktuellen Förderperiode steht dafür eine Summe von über acht Millionen Euro für eine Vielzahl an Vorhaben zur Verfügung. Fördermittel stehen für kleine Projekte mit geringen Volumen gerade für das Ehrenamt über das Regionalbudget und größere Vorhaben über LEADER bereit.

Die Verwaltung von Geldern allein macht jedoch noch keine nachhaltige Regionalentwicklung. LEADER umfasst auch den Gedanken, dass Bürger und Bürgerinnen ihre Region am besten kennen und wissen, was sie braucht. Deswegen setzt sich der Verein für das „Bottom-Up-Prinzip” ein, bei dem Bürger*innen aktiv mitentscheiden sollen. Menschen aus der Region können beispielsweise an gemeinsamen Foren teilnehmen und ihre Ideen einbringen. Damit unsere Region auch die nächsten 30 Jahre weiterwachsen kann, gilt es unter aktiver Mitwirkung aller Akteur*innen die anstehenden Herausforderungen zu gestalten.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 18.09.2023

Neueste Nachrichten:

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...

Projektförderung: „Voll motiviert! Zukunft mit Perspektive“

Kinder und Jugendliche werden, neben ihrem familiären Umfeld, maßgeblich in der Schule geprägt. Besonders während der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Schule nicht nur im Sinne der...

Geschäftsstelle am 02.10.2023 geschlossen

am 02.10.2023 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 04.10 erreichen Sie uns wieder zu den Geschäftszeiten.

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...

Finissage: Toleranz-Räume in Bad Karlshafen

Toleranz-Räume sind Ausstellungsorte von Toleranz-Tunnel e.V., die in bunten Container eine neue Perspektive ermöglichen sollen. Ausgestellt werden die Container in vielen deutschen Städten,...