Aktuelle Nachrichten

Mit Weitblick in die Zukunft – Start in die Bewerbung als LEADER-Region

Nicht nur wegen der wunderschönen Aussicht trafen sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) am Standort „Hoher Dörnberg“, um den Auftakt in die Bewerbungsphase als gemeinsame Region Kassel-Land für das EU-Förderprogramm LEADER 2023-2027 einzuläuten. Dabei konnte der Ort nicht passender gewählt worden sein: Insgesamt fünf Projekte* wurden auf dem Areal des Dörnbergs durch verschiedene Förderprogramme der ländlichen Regionalentwicklung realisiert und haben dazu beigetragen, dass sich der gesamte Dörnberg zu einem modernen, lebhaften und gut besuchten Standort weiterentwickelt. Ein Paradebeispiel, wie mit Förderungen der Regionalentwicklung den Herausforderungen ländlicher Räume erfolgreich begegnet werden kann.

Die erneute Bewerbung um eine Anerkennung als LEADER-Region bietet die Chance, die erfolgreiche Arbeit der beiden bisherigen LEADER-Regionen „Casseler BergLand“ und „KulturLandschaft HessenSpitze“ als eine LEADER Region Kassel-Land fortzusetzen. Mit der Zusammenlegung der beiden Förderregionen wird eine starke Lokale Aktionsgruppe (LAG) entstehen, die sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Lebens, Wohnens und Arbeitens im ländlichen Raum annehmen wird.

Der nun anstehende Erstellungsprozess für die LES bietet allen Menschen in der Region die Chance, sich an der Gestaltung ihrer Heimat aktiv zu beteiligen. Kern von LEADER ist, dass die Menschen der Region Kassel-Land bei diesem regionalen Entwicklungsprozess ihre Ziele, Projekte und Entscheidungen gemeinsam diskutieren. Ziel ist es, eine sinnstiftende Erzählung für die Zukunft zu finden. Eine Erzählung die beschreibt wie man als Gemeinschaft wirken und handeln kann. Daher ist für die kommenden Monate ein breiter Beteiligungsprozess geplant, um gemeinsam mit Bürger*innen, Multiplikatoren und Politik die künftige LES zu erarbeiten.

Um die Inhalte der geplanten Veranstaltungen zu planen, traf sich die Steuerungsgruppe am 10.11.2021 mit dem Büro atene KOM, dass den gesamten Prozess umsetzen wird, im Cafe Helfensteine.

Los geht es im Januar 2022 mit drei Regionalkonferenzen in den Gebieten der Naturparke Habichtswald und Reinhardswald sowie des Kaufunger Waldes. Eingeladen sind alle Interessierten, die Lust haben sich am Prozess zu beteiligen oder Informationen zu den Mitwirkungsmöglichkeiten erhalten möchten. Darüber hinaus werden auch Projektträger aus der jeweiligen Region zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen, Erfolgen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Förderprogramm LEADER berichten. Damit möglichst viele Bürger*innen teilnehmen können, werden die Veranstaltungen auch online übertragen und von einem Moderator begleitet, der die im Chat gestellten Fragen und Meinungen mitaufnehmen wird.

Um ins offene Gespräch mit den Menschen vor Ort zu kommen und deren Bedürfnisse zu erfahren, werden an verschiedenen Standorten der Region „Pop-Up-Dialoge“ durchgeführt. Dabei geht es vor allem um die zentrale Fragestellung, wie wir in Zukunft leben, wohnen und arbeiten wollen. Damit die Vorstellungen der hier lebenden Jugendlichen nicht zu kurz kommen, sind auch Pop-Up-Gespräche mit Schüler*innen unterschiedlichen Alters sowie eine Zukunftswerkstatt „Jugend“ geplant. Diese Dialoge werden sich damit beschäftigen, wie im Jahre 2040 eine lebenswerte und zukunftssichere Region Kassel-Land aussehen könnte.

Dieser Vision soll auch in den geplanten Klausurtagungen nachgegangen werden, indem in den Handlungsfeldern Daseinsvorsorge, Naherholung und Tourismus, Regionale Wirtschaft sowie Bioökonomie Zukunftszenarien entworfen werden. Alle Handlungsfelder werden unter den Querschnittsthemen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung betrachtet. In intensiver Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure sollen die Weichen für eine langfristige und erfolgreiche Strategie gelegt werden, die den absehbaren Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet begegnet.

Begleitet wird der gesamte Prozess von einer Onlinebefragung, die ab Dezember freigeschaltet sein wird. Dadurch kann auch eine digitale Teilnahme am Prozess erfolgen.

Aktuelle Informationen und Veranstaltungstermine finden Sie in Kürze unter www.les-rkl.de.

*Geförderte Projekte auf dem „Hohen Dörnberg“:

Förderprogramm Regionalbudget:

  • 2020: Anschaffung eines Multitouch-Tisches für das Naturparkzentrum Habichtswald (Zweckverband Naturpark Habichtswald)
  • 2021: Spielgerät für den Treffpunkt von Familien auf dem Dörnberg (FSV Kassel-Zierenberg e.V.)
  • 2021: Barrierefreie Erschließung des Café Helfensteine mit Neubau einer Terrasse (Lebensbogen eG)

Förderprogramm LEADER:

  • 2020: Anschaffung eines doppelsitzigen Segelflugzeuges für Aus- und Fortbildungszwecke zur Etablierung eines außerschulischen Lernortes (FSV Kassel-Zierenberg e.V.)

Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK):

  • 2019: Machbarkeitsstudie zum Neubau des Naturparkzentrums Habichtswald (Landkreis Kassel)

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 12.11.2021

Neueste Nachrichten:

REWE-Einkaufsbus ist gestartet

Nun ist es endlich so weit, im Januar stand der REWE-Einkaufsbus noch zur Ausstellung auf der Grünen Woche in Berlin und gestern startete er in Ungedanken seine Tour! Bei der gemeinsamen Einweihung...

Sprecher*innen des LEADER-Entscheidungsgremiums gewählt

Das LEADER-Entscheidungsgremium traf sich am 15. März zu seiner ersten regulären Sitzung bei der Schwarz Holzbau GmbH in Zierenberg-Oelshausen. Geschäftsführer Roland Flury freute sich, die 14...

Jugendtag 2023

Beim Jugendtag 2023 konnten sich im ersten Teil der Veranstaltung Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Landkreis Kassel beim Breakdance, Upcycling, in der Medienwerkstatt oder beim DJiing...

Fachforum: „Mobilität und Nahverkehr im Dreiländereck gemeinsam gestalten“

Im Rahmen des Projektes „(Wirtschafts-) Region der Mitte“ finden verschiedene Fachforen statt. So auch am 01. März, als sich Bürgermeister der grenznahen Gemeinden und Verkehrsplaner in Uslar...

„Neues Arbeiten erlebbar machen“ – Fachforum Regionale Wirtschaft

Im Fachforum "Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)" ging es um die Frage, was „New Work“ ist und wie „neues Arbeiten“ auch in kleinen Unternehmen individuell umgesetzt werden kann. Dafür kamen die...

Dorfentwicklungsprogramm: Bewerbung vorbereiten

Durch das Dorfentwicklungsprogramm haben Kommen und Private die Möglichkeit, Fördermittel in den Bereichen Daseinsvorsorge, Grundversorgung sowie Sanierung und Neubauten in den Ortskernen zu...

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt...

Hessischer Demografie-Preis

Unter dem Motto "Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land" wird dieses Jahr der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Demografie-Preis für beispielgebende Projekte im ländlichen Raum verliehen. Am...

Online-Informationsveranstaltung Lebens.Mittel.Punkte

In der zweiten Online-Informationsveranstaltung diesen Jahres konnten unsere beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach den neusten Stand zum Projekt Lebens.Mittel.Punkte vorstellen....

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort Um mehr Klimaschutz zu ermöglichen, hat die Landesregierung die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen überarbeitet. Diese sind bei der Beantragung von Fördergeldern...