Aktuelle Nachrichten

Projektabschluss Lebens.Mittel.Punkte: Nahversorgung in Dörfern ist möglich

Dörfliche „Lebens.Mittel.Punkte“, beispielhaft durchdacht an sieben Modellstandorten, sind umsetzbar und können bei ausreichender Nachfrage wirtschaftlich tragfähig betrieben werden. Dies hat die im Februar 2022 fertiggestellte Machbarkeitsstudie im Förderaufruf „LandVersorgt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ergeben. Die Städte Wolfhagen, Volkmarsen, Zierenberg, Gudensberg, Niedenstein und Fritzlar sowie die Gemeinde Bad Emstal hatten Region Kassel-Land e.V. von April 2021 bis Februar 2022 mit der Erstellung des Nahversorgungskonzeptes beauftragt.

Welche Idee wurde verfolgt?   
Basierend auf den traditionellen Gefrierhaus-Gemeinschaften in nordhessischen Dörfern, sieht das Konzept der „Lebens.Mittel.Punkte“ zentrale dörfliche Abholstationen für Güter des täglichen Bedarfs vor, die an einen Online-Shop angegliedert sind. Durch eine Mischung aus regionalen Erzeugnissen und Produkten des lokalen Einzelhandels können regionale Versorgungsstrukturen gestärkt werden. Gleichzeitig wird die Nahversorgung für Verbraucher*innen in ländlichen Gebieten erleichtert.

Durch den Einsatz von gekühlten Pfandboxen soll der Verbrauch von Verpackungsmaterialien so gering wie möglich gehalten werden. Diese können in einem zugangsgesicherten Schließfachsystem abgeholt werden. „Der zentrale Abholort kann dabei zusätzlichen Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten und Austausch im Dorf bieten – er wird zum Lebens.Mittel.Punkt“, unterstreicht Projektleiterin Ribana Bergmann die soziale Bedeutung eines solchen Angebotes.

Ziel der Konzeptphase war es, gemeinsam mit der Bevölkerung mögliche Standorte sowie Bedarfe bei der Ausstattung und Nutzung des neuen Einkaufs- und Begegnungsortes zu bestimmen. Dazu wurde je Gemeinde ein Dorftyp mit besonderer Ausprägung ausgewählt – allen gemeinsam war die fehlende Vollversorgung im Ort. So wurden die sieben Dörfer Kirchberg (Niedenstein), Lütersheim (Volkmarsen), Niederelsungen (Wolfhagen), Obervorschütz (Gudensberg), Oelshausen (Zierenberg), Riede (Bad Emstal) und Ungedanken (Fritzlar) für den Beteiligungsprozess festgelegt. „Die Umfrage und die Bürgerworkshops in den Modelldörfern haben uns sehr geholfen, die Wünsche und Bedarfe für einen solchen Lebens.Mittel.Punkt zu erfassen. Jetzt haben wir eine konkrete Vorstellung davon, was benötigt wird und konnten daraufhin ermitteln, was die Umsetzung kosten würde“ beschreibt Ribana Bergmann den Arbeitsprozess.

Die Ergebnisse zeigen vor allem eins: Ohne Auto geht nichts. Daher ist der Wunsch nach weniger Zeitaufwand für den Einkauf sowie eine generelle Offenheit für die Nutzung eines Online-Shops mit Lieferung an eine zentrale Abholstation im Ort keine Überraschung. Ebenso wird in den Ergebnissen der Bürger*innen-Befragung deutlich, dass das Interesse an mehr Begegnungsstätten in den Dörfern groß ist.

Umsetzungspartner wurden ermittelt    
Im Rahmen der Konzeptphase konnten bereits mögliche Umsetzungspartner aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette gefunden werden. Diese reichen vom lokalen Supermarkt und einem Dorfladen über regionale Direktvermarkter, einen lokalen Lieferservice bis zum Anbieter einer geeigneten Online-Plattform und einem Unternehmen für Schließfach-Lösungen.

Ein Beratungsunternehmens kalkulierte schließlich anhand dieser Daten die Mindestvoraussetzungen für eine wirtschaftliche Tragfähigkeit. Dazu zählen die Aufteilung der Kosten unter den beteiligten Akteuren und der Einsatz eines kundenfreundlichen Abo-Modells. Dabei sind mittelfristig 10 % Nutzer*innen je Dorf für den Betrieb erforderlich. Da jedoch konkrete Erfahrungswerte fehlen, wird eine 2-jährige Pilotphase zum Aufbauen und Erproben der Infrastruktur im regelmäßigen Dialog mit Bürger*innen und Wirtschaftspartnern empfohlen. Diese soll auch dazu genutzt werden, einen eigenverantwortlichen Betreiber für den anschließenden Regelbetrieb festzulegen.       

Wie geht es weiter?
Alle eingegangenen Konzepte werden aktuell vom BMEL geprüft. Die Bekanntgabe einer möglichen Umsetzungsförderung für die bundesweit 15 Modellprojekte des Förderaufrufs ist für Mai diesen Jahres geplant.  Sollte das Vorhaben dabei keine Berücksichtigung finden, muss dies noch nicht das Ende für die Lebens.Mittel.Punkte bedeuten – „Die Regionalmanager*innen der beteiligten LEADER-Regionen sehen in dem Projekt nachhaltiges Potenzial. Eine Umsetzung mit Fördermitteln aus der ländlichen Regionalentwicklung ist durchaus denkbar“, erklärt Carsten Petry, Regionalmanager bei Region Kassel-Land e.V.     
Nach einer erfolgreichen Erprobung an den sieben Modellstandorten ist die Ausweitung des Systems auf weitere Dörfer möglich.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 05.03.2022

Neueste Nachrichten:

Nachhaltigkeitsfilmfest am 18.12.

3. Nachhaltigkeitsfilmfest

Im Mittelpunkt der Abendveranstaltung am Montag 18.12.2023 um 19.30 Uhr steht die eindrucksvolle Vorführung des Films "Feminism WTF" (zu Deutsch: Feminismus Was zur Hölle), gefolgt von einer...

Netzwerktreffen: „Aktionsraum Landleben – Von euren Ideen zur Umsetzung“

Das Netzwerktreffen "Aktionsraum Landleben" ist die erste von drei Veranstaltungen, die Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenbringt. Das Netzwerktreffen bietet weit mehr als nur die Gelegenheit,...

Erfolgreiche Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel

Am 4. November fokussierte die erste Demokratiekonferenz die Entstehung demokratiefördernder Orte. Im Mehrgenerationenhaus in Hümme kamen rund 40 Teilnehmende zusammen, um Einblicke in die...
Ein Häuschen in einem Teich, umringt von pflanzen.

Fachforum Daseinsvorsorge

Die Wahl des Wohnortes reflektiert den Wandel unserer Gesellschaft. Um diesem Wandel angemessen begegnen zu können, braucht es Strategien, die auf unsere Werte und das Gemeinschaftsverhalten...

Ausleihe einer Wanderausstellung möglich

WANDERAUSSTELLUNG „WURZELN SCHLAGEN – MENSCHEN UND PFLANZEN IM EXIL“ Die Ausstellung ist Teil einer europäischen Gesamtausstellung, die unter dem Rahmenthema „Exil, Integration und Verwurzelung“ die...

Fachforum Gewerbeentwicklung und Tourismus

Auf dem Weserschiff "Hessen" hat am 12. Oktober 2023 das 8. Fachforum im Rahmen des Modellvorhabens "(Wirtschafts-) Region der Mitte" stattgefunden. Zum Thema "Gewerbeentwicklung und Tourismus"...

Demokratiekonferenz: Förderung und Gestaltung der Demokratie in unserer Region

Die erste Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel, lädt alle Demokratie-Interessierte dazu ein, zusammenzukommen und über die Förderung sowie Gestaltung von Demokratieorten in der Region zu...

Regionalbudget: Neuer Lift im Gemeindezentrum Wolfhagen

Am Freitag, den 13. Oktober war es soweit: Der neue Treppenlift wurde im Gemeindezentrum in Wolfhagen eingeweiht. Wir freuen uns, dass das Projekt von Tanja Damm und Pfarrer Martin Jung nun...

Fachforum Tourismus und Naherholung am 12.10.2023

Wir werden im Fachforum Tourismus und Naherholung im Oktober gemeinsam beim Reiterparadies-Campingpark (34396 Liebenau-Zwergen) über die Zukunft des Tourismus sprechen und über die...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...