Aktuelle Nachrichten

Auswertung Online-Bürgerbefragung: Wohnen, Leben und Arbeiten in der Region Kassel-Land

Vom 20. Dezember 2021 bis 20. Februar 2022 fragte Region Kassel-Land e.V. die Bürger*innen, welche Standpunkte und Zukunftsvisionen sie zu den Themenbereichen Leben, Wohnen und Arbeiten haben. Insgesamt nahmen 1.314 Bürger*innen aus dem Landkreis Kassel sowie den drei Schwalm-Eder-Kreis Kommunen Edermünde, Gudensberg und Niedenstein teil. Unter den Beteiligten waren 210 junge Menschen, für die ein separater Fragebogen entworfen wurde, der sich an den Bedarfen der jüngeren Generationen orientierte.

Mit der Online-Bürgerbefragung endete am 20. Februar einer der partizipativen Bausteine der künftigen Lokalen Entwicklungsstrategie (LES). Die Ergebnisse geben Einblicke in die Lebenswelt der Menschen in der Region sowie Erkenntnisse zur zukünftigen Ausrichtung der Regionalentwicklung in der Region Kassel-Land. Gemäß der Devise „die Menschen vor Ort kennen ihre Region und deren Potenzial am besten“, bot die Online-Bürgerbeteiligung jeder/m Bürger*in die Chance, über die weitere Entwicklung der Region und des eigenen Lebensraums mitzubestimmen. Auch der Einfluss der Digitalisierung oder des Klimawandels auf das Leben, Wohnen und Arbeiten, wurden abgefragt.

Wunsch nach Digitalisierung und Verbesserung der Infrastruktur – Ergebnisse aus den Fragebögen für junge Menschen

Die meisten Teilnehmenden sind im Alter von 11 – 20 Jahren gewesen, zurzeit in der Schule befindlich und auch in der Region aufgewachsen. Mit den Sport- und Freizeitangeboten sind sie zum Großteil zufrieden, Verbesserungspotenziale bestehen aber bei gastronomischen Angeboten, dem Vorhandensein von Treffpunkten oder der Mobilität. Die Altersgruppe steht der Digitalisierung offen gegenüber und vermutet, dass diese die Lebensbereiche Arbeiten und Leben in hohem Maße positiv beeinflussen wird. „Mobileres Arbeiten, Grund für den Zuzug bzw. Aufbau eines Eigenheims im Ort“, begründete eine der Befragten seine Einstellung. Beim Thema Bildung kam etwa konkret der Wunsch nach einer besseren technischen Ausstattung in der Schule auf.

Um langfristig in der Region zu bleiben oder zurückzukehren wünschen sich die jungen Menschen unter anderem bezahlbaren Wohnraum, attraktivere Angebote zur Freizeitgestaltung sowie eine gute Infrastruktur, die den Verzicht auf das Auto erleichtert. Wichtig ist auch ein soziales Miteinander in der Gemeinde, etwa durch Bürgerbeteiligung, gemeinsame Aktionen oder Feste.

Engagierte Teilnehmende und Verbesserung der Daseinsvorsorge – Ergebnisse aus den Fragebögen für Bürger*innen

Die Alterspanne der 1.104 Teilnehmenden reichte von 21 bis 88 Jahre. In der Befragung zeigte sich, dass der Großteil mit der eigenen Lebens-, Arbeits- und Wohnsituation sowie der Gesundheitsversorgung insgesamt zufrieden ist. Auch die Nahversorgung wird in den meisten Fällen positiv wahrgenommen. Anders sieht es in den Bereichen der Mobilität, Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote sowie dem Angebot an Pflege und Betreuung aus. Hier können noch einige Potenzial ausgeschöpft werden. Viele gaben an, dass sie vor allem von Beziehungen – wie Familie oder Freunde – bei der Wahl des Wohnorts beeinflusst werden. Neben der persönlichen Verbundenheit spielt eine höhere Lebensqualität eine wichtige Rolle. Mehr als die Hälfte der Befragten sind ehrenamtlich, etwa in Vereinen, tätig. Fast drei Viertel aller Teilnehmenden hat Interesse daran, sich bei Beteiligungsmöglichkeiten in der Regionalentwicklung einzubringen. Analog zur Befragung der jungen Menschen wird auch hier ersichtlich, dass Digitalisierung vor allem in den Bereichen Leben und Arbeiten positiv bewertet wird.

Mischen Sie sich ein: Klausurtagungen im März für die Entwicklung in Ihrer Region

Der Beteiligungsprozess geht weiter und bietet im März mehrere Formate zur aktiven Teilnahme für die Bürger*innen der Region Kassel-Land. Dazu gehören die Klausurtagungen für die vier Handlungsfelder Daseinsvorsorge, Naherholung und Tourismus, Regionale Wirtschaft und Bioökonomie vom 08.-11. März 2022 in der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen. Für junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren bietet der Region Kassel-Land e.V. ein ganztägiges Format am 19. März 2022 im Schlachthof Kassel an, um gezielt über deren Zukunftswünsche und Visionen zu sprechen. Weitere Informationen und Links zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Vereins Region Kassel-Land unter www.les-rkl.de

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 05.03.2022

Neueste Nachrichten:

Nachhaltigkeitsfilmfest am 18.12.

3. Nachhaltigkeitsfilmfest

Im Mittelpunkt der Abendveranstaltung am Montag 18.12.2023 um 19.30 Uhr steht die eindrucksvolle Vorführung des Films "Feminism WTF" (zu Deutsch: Feminismus Was zur Hölle), gefolgt von einer...

Netzwerktreffen: „Aktionsraum Landleben – Von euren Ideen zur Umsetzung“

Das Netzwerktreffen "Aktionsraum Landleben" ist die erste von drei Veranstaltungen, die Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenbringt. Das Netzwerktreffen bietet weit mehr als nur die Gelegenheit,...

Erfolgreiche Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel

Am 4. November fokussierte die erste Demokratiekonferenz die Entstehung demokratiefördernder Orte. Im Mehrgenerationenhaus in Hümme kamen rund 40 Teilnehmende zusammen, um Einblicke in die...
Ein Häuschen in einem Teich, umringt von pflanzen.

Fachforum Daseinsvorsorge

Die Wahl des Wohnortes reflektiert den Wandel unserer Gesellschaft. Um diesem Wandel angemessen begegnen zu können, braucht es Strategien, die auf unsere Werte und das Gemeinschaftsverhalten...

Ausleihe einer Wanderausstellung möglich

WANDERAUSSTELLUNG „WURZELN SCHLAGEN – MENSCHEN UND PFLANZEN IM EXIL“ Die Ausstellung ist Teil einer europäischen Gesamtausstellung, die unter dem Rahmenthema „Exil, Integration und Verwurzelung“ die...

Fachforum Gewerbeentwicklung und Tourismus

Auf dem Weserschiff "Hessen" hat am 12. Oktober 2023 das 8. Fachforum im Rahmen des Modellvorhabens "(Wirtschafts-) Region der Mitte" stattgefunden. Zum Thema "Gewerbeentwicklung und Tourismus"...

Demokratiekonferenz: Förderung und Gestaltung der Demokratie in unserer Region

Die erste Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel, lädt alle Demokratie-Interessierte dazu ein, zusammenzukommen und über die Förderung sowie Gestaltung von Demokratieorten in der Region zu...

Regionalbudget: Neuer Lift im Gemeindezentrum Wolfhagen

Am Freitag, den 13. Oktober war es soweit: Der neue Treppenlift wurde im Gemeindezentrum in Wolfhagen eingeweiht. Wir freuen uns, dass das Projekt von Tanja Damm und Pfarrer Martin Jung nun...

Fachforum Tourismus und Naherholung am 12.10.2023

Wir werden im Fachforum Tourismus und Naherholung im Oktober gemeinsam beim Reiterparadies-Campingpark (34396 Liebenau-Zwergen) über die Zukunft des Tourismus sprechen und über die...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...