Aktuelle Nachrichten

Lokale Entwicklungsstrategie für die Region Kassel-Land:Klausurtagungen in den vier LES-Handlungsfeldern

Wie möchten Sie in Zukunft Wohnen, Leben und Arbeiten? Bringen Sie Ihre Ideen und Vorstellungen in die vier Klausurtagungen zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die LEADER-Region Kassel-Land ein. Gemeinsam mit Ihnen möchte das Team von Region Kassel-Land e.V. und der atene KOM GmbH einen Blick voraus ins Jahr 2040 werfen und eine Vision für eine lebenswerte Region erarbeiten.

Vier Tage, vier Handlungsfelder

In der Klausurtagung „Daseinsvorsorge“ wird es am 08.03.2022 nicht nur um zukünftiges Wohnen gehen, sondern auch um die Fragestellung, wie sich der demografische Wandel auf die Gesundheits- und Energieversorgung, die Mobilität oder die Freizeit- und Kulturangebote in der Region auswirken wird. Darüber hinaus gilt es, erste Überlegungen anzustellen, welche Bildungsangebote insbesondere junge Menschen für ihre berufliche und persönliche Entwicklung benötigen.

Welchen Weg soll die Entwicklung der Region Kassel-Land nehmen, um den Menschen aus der Stadt Kassel sowie deren Umland attraktive Naherholungsräume zu bieten? Und welche Schwerpunkte sollte die touristische Entwicklung der Region verfolgen, um sich im nationalen Wettbewerb als einzigartige Urlaubsregion mit guten Gastgebern präsentieren zu können? Diese Themen möchten wir mit Ihnen am 09.03.2022 bei der Klausurtagung im Handlungsfeld „Tourismus und Naherholung“ diskutieren.

Am 10.03.2022 steht die wirtschaftliche Entwicklung der Region im Fokus. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmer*innen im Handwerk und im produzierenden Gewerbe. Es wird darum gehen, wie neue Arbeitsplätze und attraktive Rahmenbedingungen für zukünftige Fachkräfte in der Region Kassel-Land geschaffen und wie kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt werden können.

Mit den Querschnittsthemen „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ beschäftigt sich die Klausurtagung „Bioökonomie“ am 11.03.2022. Über welche nachwachsenden Rohstoffe verfügt unsere Region und wie können wir diese dafür einsetzen, um den Transformationsprozess zu einem nachhaltigeren Wirtschaften aktiv zu gestalten? Oder können Anpassungen im Konsumverhalten der Bevölkerung dazu beitragen, regionale Wertschöpfungsketten entstehen zu lassen und damit heimische Erzeuger*innen zu unterstützen? Dies sind nur einige der Fragestellungen, die wir mit Ihnen im Rahmen der vier Klausurtagungen diskutieren möchten.

Alle Veranstaltungen finden jeweils von 09:30 bis 17:30 Uhr in der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen statt. Sie möchten bei der Entwicklung der Zukunftsszenarien Ihrer Region mitwirken? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu den Klausurtagungen in den entsprechenden Handlungsfeldern. Hier geht’s direkt zur Anmeldung: anmeldung.les-rkl.de.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins Region Kassel-Land
unter www.les-rkl.de.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 23.02.2022

Neueste Nachrichten:

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...

Finissage: Toleranz-Räume in Bad Karlshafen

Toleranz-Räume sind Ausstellungsorte von Toleranz-Tunnel e.V., die in bunten Container eine neue Perspektive ermöglichen sollen. Ausgestellt werden die Container in vielen deutschen Städten,...

Emstaler Verein

„Es geht darum, das Potenzial eines Individuums zu erkennen und sich gleichzeitig als Gemeinschaft zu verstehen.“ -Armin Schomberg, Geschäftsführer Emstaler Verein e.V. Bei unserem Besuch im...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...