Aktuelle Nachrichten

Gemeinsam Stark! Regionales Projekt zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur im Dreiländereck

Digitalisierung, Fachkräftemangel, demografischer sowie sozialer Wandel und unterschiedlichste Krisen – nicht nur Großstädte, sondern auch ländliche Strukturen müssen diese Themen gezielt angehen. Einen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen soll das Modellvorhaben „(Wirtschafts-) Region der Mitte – Neues Leben und Arbeiten länderübergreifend organisiert“ leisten. Ziel des Projektes ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit in dem Dreiländereck Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, speziell in dem ländlichen Raum zwischen Kassel, Paderborn und Göttingen: Welche Voraussetzungen bestehen dort für nachhaltiges Wirtschaften? Wie kann die Region so gestaltet werden, dass Wohnen und Arbeiten näher zusammenkommen?

Das Projekt wird mit rund 700.000 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung im Programm „Region Gestalten“ gefördert. Das Programm zielt auf die Stärkung des ländlichen Raums ab. Dieser Thematik nahmen sich bei einer sogenannten „Transferwerkstatt“ Vertreter*innen der 16 geförderten Modellregionen, der Forschung und des Bundes an.

Hier konnten durch Workshops zu verschiedenen Themen erste Erfahrungen geteilt werden. Am Montagabend begeisterte zudem Bürgermeister Marcus Dittrich mit einer Stadtführung durch Bad Karlshafen. Mit diesem Ausflug haben sich die Teilnehmenden auf eine Reise in das Zentrum der „Region der Mitte“ begeben. Am zweiten Tag stand Fred Dettmar, Bürgermeister der Gemeinde Reinhardshagen, für ein Kurzinterview zu seinen Erfahrungen in der länderübergreifenden interkommunalen Zusammenarbeit zwischen der hessischen Gemeinde Reinhardshagen und der niedersächsischen Kommune Hann. Münden zur Verfügung.

Lisa Zierenberg, Leiterin des Projekts, freut sich, dass „durch eine gemeinsame Zusammenarbeit Ressourcen gebündelt und die Lebensqualität von Bürger*innen in Grenzräumen gestärkt werden kann.“ Denn oftmals enden Zuständigkeiten der Länder abrupt an den jeweiligen Grenzen, ungeachtet dessen, ob sich dort ansässige Menschen über diese hinwegbewegen. Genau hier setzt das Projekt an.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 29.09.2022

Neueste Nachrichten:

Neue Antragsphase für Gaststättenförderung im ländlichen Raum

Seit dem 1. Juni können Gaststätten in Hessen Förderanträge für verschiedene notwendige Investitionen stellen. Landwirtschaftsministerin Priska Hinz betont: „Restaurants, Kneipen und Cafés sind ein...

Fachforum gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck

Bundesländergrenzen als Hindernis? Beim Forum für gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck am 30. Mai, direkt beim Weserradweg in Beverungen, sind Bürgermeister, Unternehmer und Personal von...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...

Bulliwood e.V.

„Wir initiieren kulturelle Projekte, mit dem Ziel, Theater- und Filmprojekte generationenübergreifend, speziell im ländlichen Raum zu schaffen.“- Susanne Götze und Michael Fickinger von Bulliwood...

Gasthaus Brandner

„Hier hat jede Generation etwas erweitert und verwirklicht.  Damit das gelingt, braucht es kreatives Denken außerhalb von Routinen.“ -Christian Hempfling und Carolin Brandner, Inhaber*innen...

Jugendzentrum Grebenstein

„Hier ist ein Raum, in dem sich jeder ausprobieren kann!“- Lisa Rauch, Leitung der Kommunalen Jugendarbeit Grebenstein Das Jugendzentrum in Grebenstein begeistert nicht nur durch den gemütlichen...

Röstrausch

„Wir wollen keinen Schnickschnack verkaufen. Uns geht es darum, fairen und guten Bio-Kaffee in der Region anzubieten.“- Georg Ruhm, Geschäftsführer von Röstrausch Bereits von der Straße aus kann man...

LEADER-Regionen aus ganz Deutschland zu Gast in Baunatal

Vom 22. bis 24. Mai sind fast 300 Regionalmanager*innen aus ganz Deutschland beim Bundesweiten LEADER-Treffen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Stadthalle in Baunatal...

Fachforum „Daseinsvorsorge“

Wir laden zum gemeinsamen Austausch beim Fachforum "Daseinsvorsorge – Gleichwertige Lebensverhältnisse für ALLE“ ein. Das Fachforum behandelt das Thema "Soziale Orte und Begegnungsstätten mit...

Nachbarschaftsforum der „Region der Mitte“

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit im 4. Nachbarschaftsforum des Projekts “(Wirtschafts-) Region der Mitte” fortzuführen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 10:00-12:30 Uhr...