Aktuelle Nachrichten

Fachforum „Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)“

Es enden drei Tage voller Input, neuer Impulse, spannender Erfahrungen und Vernetzung: Das letzte unserer drei Fachforen „Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)“ begeisterte ebenfalls durch angeregten Austausch unter den Teilnehmenden. Wünsche und Erwartungen zielten vor allem auf die Bildung neuer Synergien ab und die Schaffung eines gemeindeübergreifenden Denkens. Die Themenschwerpunkte beinhalteten nachhaltiges Wirtschaften, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die Etablierung von neuen Unternehmenskulturen und Fachkräftemangel. 

Innerhalb der Region ist ein Rückgang an Unternehmensnachfolge und -übernahmen zu erkennen. Die Befürchtung: Immer weniger junge Menschen wollen sich den Herausforderungen und Risiken der Selbstständigkeit und Übernahme von Betrieben aussetzen. In neuen Organisationsformen von Unternehmen könnte eine Chance liegen, diesem Problem zu begegnen. Nicht nur eine Personen könnte einen Betrieb übernehmen, sondern es können sich mehrere Person dieser Herausforderung stellen, indem sie als Führungsteam den Betrieb gemeinsam leiten. So könnte durch die Teilung der Aufgaben und Anforderungen durch die Unternehmerschaft die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit leichter erreichbar sein. In einem Team können kollektive Arbeitsstrukturen entwickelt werden, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen. 

Weiterer Schwerpunkt des Treffens in Kassel war die Frage von Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltigem Wirtschaften. Teilnehmende wünschten sich eine stärkere Verknüpfung von Bio und Bildung – eine kooperativere Herangehensweise an diese beiden Themen soll mehr Wissen innerhalb der Bevölkerung zu der Entstehung und Bedeutung von Bio-Produkten schaffen. Oliver Sollbach gab zu bedenken, dass man Wachstum dabei neu denken sollte. Zudem müssen wir uns der Diskussion einer Postwachstumsgesellschaft im Hinblick auf den Klimawandel stellen.

Wir freuen uns über unsere neue Sprecherin Martina Werner und ihren Stellvertreter Dr. Norbert Wett, die das Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“ im LEADER-Entscheidungsgremium fachlich vertreten werden.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 20.10.2022

Neueste Nachrichten:

Aus für LEADER ab 2028? Neue Weichen aus Brüssel

In Brüssel laufen aktuell die Verhandlungen zur neuen EU-Förderperiode – und das LEADER-Programm steht auf dem Spiel. Ein geplanter Monofonds mit Fokus auf Landwirtschaft könnte die bisherige Stärke...

Neues aus dem Fachforum Tourismus: Hauke Homeier ist neuer stellvertretender Sprecher

Tourismus ist nicht mehr das, was kommt und geht – er ist das, was bleibt. So lautet eine zentrale Erkenntnis unseres Fachforums Tourismus & Naherholung, das am Montag, 23. Juni 2025 im JUZ...

„Eine Region denkt Tourismus neu“ – Unser Beitrag in der Zeitschrift „Land In Form“

Die DVS-Zeitschrift "LandInForm" ist ein praxisnahes Magazin zur ländlichen Entwicklung. Viermal im Jahr stellt es Projekte vor und berichtet über Entwicklungen in Forschung, Politik, Gesellschaft...

Gaststättenprogramm 2025 – Jetzt Förderung sichern!

Gaststättenprogramm 2025 – Jetzt Förderung sichern! Das Land Hessen unterstützt mit dem neu aufgelegten „Gaststättenprogramm 2025“ gezielt gastronomische Betriebe im ländlichen Raum. Unterstützt...

Beteiligungsatelier: Junge Menschen ernst nehmen

Beteiligungsatelier! Junge Menschen ernst nehmen – Beteiligung lebendig gestalten Du möchtest die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in deiner Einrichtung stärken und suchst nach neuen...

Familienzentrum in Schauenburg-Hoof eingeweiht

Unter dem Motto "Gemeinsam bunt" wurde am Samstag, den 10. Mai, im Rahmen eines fröhlichen Festes das neue Familienzentrum der Kirchengemeinde in Schauenburg-Hoof eingeweiht. Yoga, Kinderschminken...

Barfußpfad im Tierpark Sababurg eingeweiht

Am Donnerstag, den 17. April 2025, wurde um 10:00 Uhr feierlich der neue Barfußpfad entlang des großen Rundwegs im Tierpark Sababurg eröffnet. Landrat Andreas Siebert betonte bei der Eröffnung: „Mit...

JETZT MITGESTALTEN – Jugendvertretung im LEADER-Entscheidungsgremium neu besetzen

Um unsere Region zukunftsfähig zu gestalten, brauchen wir die Stimmen junger Menschen. Im LEADER-Entscheidungsgremium werden dreimal jährlich Projekte ausgewählt, die die Region voranbringen – ob...

60.000 Euro für Demokratieförderung in der Region 

Ob ein Konzert gegen Rechtsextremismus, ein interkulturelles Fest oder ein Medienworkshop für Jugendliche – für den Landkreis Kassel stehen für das Jahr 2025 bis zu 60.000 Euro Fördermittel für...

Aufruf „Regionalbudget 2025“

Vorbehaltlich der Mittelzuweisung durch den Bund und des Landes können ab sofort Anträge für das Regionalbudget gestellt werden. Mit dem Förderprogramm „Regionalbudget“ unterstützt die...