Aktuelle Nachrichten

Fachforum „Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)“

Es enden drei Tage voller Input, neuer Impulse, spannender Erfahrungen und Vernetzung: Das letzte unserer drei Fachforen „Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)“ begeisterte ebenfalls durch angeregten Austausch unter den Teilnehmenden. Wünsche und Erwartungen zielten vor allem auf die Bildung neuer Synergien ab und die Schaffung eines gemeindeübergreifenden Denkens. Die Themenschwerpunkte beinhalteten nachhaltiges Wirtschaften, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die Etablierung von neuen Unternehmenskulturen und Fachkräftemangel. 

Innerhalb der Region ist ein Rückgang an Unternehmensnachfolge und -übernahmen zu erkennen. Die Befürchtung: Immer weniger junge Menschen wollen sich den Herausforderungen und Risiken der Selbstständigkeit und Übernahme von Betrieben aussetzen. In neuen Organisationsformen von Unternehmen könnte eine Chance liegen, diesem Problem zu begegnen. Nicht nur eine Personen könnte einen Betrieb übernehmen, sondern es können sich mehrere Person dieser Herausforderung stellen, indem sie als Führungsteam den Betrieb gemeinsam leiten. So könnte durch die Teilung der Aufgaben und Anforderungen durch die Unternehmerschaft die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit leichter erreichbar sein. In einem Team können kollektive Arbeitsstrukturen entwickelt werden, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen. 

Weiterer Schwerpunkt des Treffens in Kassel war die Frage von Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltigem Wirtschaften. Teilnehmende wünschten sich eine stärkere Verknüpfung von Bio und Bildung – eine kooperativere Herangehensweise an diese beiden Themen soll mehr Wissen innerhalb der Bevölkerung zu der Entstehung und Bedeutung von Bio-Produkten schaffen. Oliver Sollbach gab zu bedenken, dass man Wachstum dabei neu denken sollte. Zudem müssen wir uns der Diskussion einer Postwachstumsgesellschaft im Hinblick auf den Klimawandel stellen.

Wir freuen uns über unsere neue Sprecherin Martina Werner und ihren Stellvertreter Dr. Norbert Wett, die das Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“ im LEADER-Entscheidungsgremium fachlich vertreten werden.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 20.10.2022

Neueste Nachrichten:

REWE-Einkaufsbus ist gestartet

Nun ist es endlich so weit, im Januar stand der REWE-Einkaufsbus noch zur Ausstellung auf der Grünen Woche in Berlin und gestern startete er in Ungedanken seine Tour! Bei der gemeinsamen Einweihung...

Sprecher*innen des LEADER-Entscheidungsgremiums gewählt

Das LEADER-Entscheidungsgremium traf sich am 15. März zu seiner ersten regulären Sitzung bei der Schwarz Holzbau GmbH in Zierenberg-Oelshausen. Geschäftsführer Roland Flury freute sich, die 14...

Jugendtag 2023

Beim Jugendtag 2023 konnten sich im ersten Teil der Veranstaltung Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Landkreis Kassel beim Breakdance, Upcycling, in der Medienwerkstatt oder beim DJiing...

Fachforum: „Mobilität und Nahverkehr im Dreiländereck gemeinsam gestalten“

Im Rahmen des Projektes „(Wirtschafts-) Region der Mitte“ finden verschiedene Fachforen statt. So auch am 01. März, als sich Bürgermeister der grenznahen Gemeinden und Verkehrsplaner in Uslar...

„Neues Arbeiten erlebbar machen“ – Fachforum Regionale Wirtschaft

Im Fachforum "Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)" ging es um die Frage, was „New Work“ ist und wie „neues Arbeiten“ auch in kleinen Unternehmen individuell umgesetzt werden kann. Dafür kamen die...

Dorfentwicklungsprogramm: Bewerbung vorbereiten

Durch das Dorfentwicklungsprogramm haben Kommen und Private die Möglichkeit, Fördermittel in den Bereichen Daseinsvorsorge, Grundversorgung sowie Sanierung und Neubauten in den Ortskernen zu...

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt...

Hessischer Demografie-Preis

Unter dem Motto "Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land" wird dieses Jahr der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Demografie-Preis für beispielgebende Projekte im ländlichen Raum verliehen. Am...

Online-Informationsveranstaltung Lebens.Mittel.Punkte

In der zweiten Online-Informationsveranstaltung diesen Jahres konnten unsere beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach den neusten Stand zum Projekt Lebens.Mittel.Punkte vorstellen....

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort Um mehr Klimaschutz zu ermöglichen, hat die Landesregierung die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen überarbeitet. Diese sind bei der Beantragung von Fördergeldern...