Aktuelle Nachrichten

Fachforum „Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)“

Es enden drei Tage voller Input, neuer Impulse, spannender Erfahrungen und Vernetzung: Das letzte unserer drei Fachforen „Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)“ begeisterte ebenfalls durch angeregten Austausch unter den Teilnehmenden. Wünsche und Erwartungen zielten vor allem auf die Bildung neuer Synergien ab und die Schaffung eines gemeindeübergreifenden Denkens. Die Themenschwerpunkte beinhalteten nachhaltiges Wirtschaften, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die Etablierung von neuen Unternehmenskulturen und Fachkräftemangel. 

Innerhalb der Region ist ein Rückgang an Unternehmensnachfolge und -übernahmen zu erkennen. Die Befürchtung: Immer weniger junge Menschen wollen sich den Herausforderungen und Risiken der Selbstständigkeit und Übernahme von Betrieben aussetzen. In neuen Organisationsformen von Unternehmen könnte eine Chance liegen, diesem Problem zu begegnen. Nicht nur eine Personen könnte einen Betrieb übernehmen, sondern es können sich mehrere Person dieser Herausforderung stellen, indem sie als Führungsteam den Betrieb gemeinsam leiten. So könnte durch die Teilung der Aufgaben und Anforderungen durch die Unternehmerschaft die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit leichter erreichbar sein. In einem Team können kollektive Arbeitsstrukturen entwickelt werden, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen. 

Weiterer Schwerpunkt des Treffens in Kassel war die Frage von Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltigem Wirtschaften. Teilnehmende wünschten sich eine stärkere Verknüpfung von Bio und Bildung – eine kooperativere Herangehensweise an diese beiden Themen soll mehr Wissen innerhalb der Bevölkerung zu der Entstehung und Bedeutung von Bio-Produkten schaffen. Oliver Sollbach gab zu bedenken, dass man Wachstum dabei neu denken sollte. Zudem müssen wir uns der Diskussion einer Postwachstumsgesellschaft im Hinblick auf den Klimawandel stellen.

Wir freuen uns über unsere neue Sprecherin Martina Werner und ihren Stellvertreter Dr. Norbert Wett, die das Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“ im LEADER-Entscheidungsgremium fachlich vertreten werden.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 20.10.2022

Neueste Nachrichten:

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...

Projektförderung: „Voll motiviert! Zukunft mit Perspektive“

Kinder und Jugendliche werden, neben ihrem familiären Umfeld, maßgeblich in der Schule geprägt. Besonders während der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Schule nicht nur im Sinne der...

Geschäftsstelle am 02.10.2023 geschlossen

am 02.10.2023 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 04.10 erreichen Sie uns wieder zu den Geschäftszeiten.

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...