Aktuelle Nachrichten

Nachbarschaftsforum: Gemeinsame Entwicklungsansätze im Dreiländereck  

Zum Nachbarschaftsforum des Projekts „(Wirtschafts-)Region der Mitte“ am 05. Dezember kamen in Uslar Bürgermeister, Vertreter*innen der Regionalplanung und –entwicklung, der Wirtschaftsförderung sowie weitere Akteur*innen zusammen, um über gemeinsame grenzübergreifende Entwicklungsansätze in dem Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen zu sprechen.  

Zu Beginn wurden bisherige Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projektprozess vorgestellt. Verbundpartnerin Prof. Dr. Stefanie Bremer präsentierte in einem spannenden Vortrag drei Entwicklungsszenarien für den zu betrachtenden Raum, die im anschließenden Leitbildsatz-Workshop Berücksichtigung fanden und im weiteren Projektverlauf vertieft werden sollen. Besonderer Themenschwerpunkt waren Erreichbarkeit im ländlichen Raum und Mobilitätsstrukturen.  

Wie geht es weiter? Als nächstes soll im Rahmen des Projekts ein Leitbild erstellt werden. Erste Schritte wurden bereits in zwei Workshop-Gruppen zu den Themen (1) Nachhaltiges Wirtschaften und (2) Region der kurzen Wege besprochen.   

Aus der gemeinsamen Bearbeitung der Themen ging hervor, dass (1) Nachhaltiges Wirtschaften besonders eng mit Identität verknüpft ist und über Grenzen hinweg zusammenwächst. Weiterhin erzeugt es hohe Lebensqualität und kann als lebendiges Netzwerk genutzt werden. Dabei stellt die Versorgung mit Erneuerbaren Energien ein besonderes Potenzial für die Region dar. 

Die (2) Region der kurzen Wege plant Kindergärten, Gewerbeflächen kommunalübergreifend mit ein und gestaltet Bildungswege möglichst attraktiv. Eine Region der kurzen Wege kann im Idealfall Bildungs-, Information- und Kommunikationswege sowie individuelle Mobilität und Siedlungsentwicklung optimieren.  

Auch im kommenden Jahr werden weitere Veranstaltungen des Projekts stattfinden. Termine und Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.  

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 13.12.2022

Neueste Nachrichten:

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...

Finissage: Toleranz-Räume in Bad Karlshafen

Toleranz-Räume sind Ausstellungsorte von Toleranz-Tunnel e.V., die in bunten Container eine neue Perspektive ermöglichen sollen. Ausgestellt werden die Container in vielen deutschen Städten,...

Emstaler Verein

„Es geht darum, das Potenzial eines Individuums zu erkennen und sich gleichzeitig als Gemeinschaft zu verstehen.“ -Armin Schomberg, Geschäftsführer Emstaler Verein e.V. Bei unserem Besuch im...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...