Aktuelle Nachrichten

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt Katzensprung 2.0 und die anstehende Zertifizierung als “Nachhaltiges Reiseziel” mit TourCert der GrimmHeimat Nordhessen. Zudem berichtete Inhaberin Juliane Friedrich über die landwirtschaftliche und touristische Ausrichtung des Soodehofes. 

Der Katzensprung 2.0 ist ein Projekt, welches die Vernetzung von Naturparken vorantreiben und den Deutschlandtourismus klimafreundlicher gestalten soll. Hierbei kann zudem mehr Sichtbarkeit für Naturparke geschaffen und durch die Zertifizierung von Netzwerk-Partnern und Workshops eine nachhaltige Zusammenarbeit gewährleistet werden. „Viele der Maßnahmen sind wichtig, um Existenzen zu sichern“, betont Annika Ludolph vom Zweckverband Naturpark Habichtswald. Hier gibt es mehr Informationen zum Projekt.  

Hand in Hand geht Katzensprung 2.0 mit der TourCert-Zertifizierung. Auch hier liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, aber auch auf vielen weiteren Themen, die damit verknüpft werden können. Der Ausbau von nachhaltigen Maßnahmen, beispielsweise in Betrieben, kann kleinschrittig, mit Fokus auf Langfristigkeit und als kontinuierlicher Prozess erfolgen. Auch das Thema „Entschleunigung“ wird hierbei mitgedacht. „Es geht darum, sich Zeit zu nehmen“, für sich selbst und die Dinge, die einem wichtig sind, betont Paula Schröder von der GrimmHeimat Nordhessen.  

Am 13. März dieses Jahres können sich Interessierte zu einem Workshop mit „best practice“ Beispielen anmelden. Außerdem gibt es am 27. August den “Tag der Entschleunigung” in Bad Karlshafen, mit den Themen Gesundheit und Achtsamkeit sowie Aktionen und Angeboten für Familien.  

Im zweiten Teil der Veranstaltung folgten unsere gemeinsamen Workshop-Phasen zum Thema Nachhaltigkeit und den Fragen, wie die Teilnehmenden im beruflichen Kontext mit Nachhaltigkeit umgehen, mit welchen Maßnahmen mehr Nachhaltigkeit auch im beruflichen Alltag geschaffen werden können und welchen Stellenwert Nachhaltigkeit bei jedem Einzelnen einnimmt.  

Einig waren sich die Teilnehmenden, dass „Nachhaltigkeit nicht nur nach außen, sondern auch nach innen gerichtet sein sollte“, wie Manuela Greipel vom Habichtswald zusammenfasste. Die Teilnehmenden erarbeiteten gemeinsam viele Ideen, wie mehr Nachhaltigkeit bereits im Kleinen umgesetzt werden könnte. 

„Es geht darum, sich auch an die eigene Nase zu fassen. Nur so kann man authentisch sein“, betonte Regionalmanager Oliver Sollbach zum Abschluss der Veranstaltung. Wir freuen uns über die Ergebnisse der Veranstaltung, die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden und die spannenden Diskussionen. Beim nächsten Fachforum im Herbst soll an die Ergebnisse angeknüpft werden. Schwerpunkt wird die Fragestellung sein, wie nachhaltiges Handeln insbesondere nach Außen, z.B. gegenüber Gästen, kommuniziert werden kann. 

Die Ergebnisse und Präsentationen des Fachforums finden Sie hier.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 16.02.2023

Neueste Nachrichten:

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...

Finissage: Toleranz-Räume in Bad Karlshafen

Toleranz-Räume sind Ausstellungsorte von Toleranz-Tunnel e.V., die in bunten Container eine neue Perspektive ermöglichen sollen. Ausgestellt werden die Container in vielen deutschen Städten,...

Emstaler Verein

„Es geht darum, das Potenzial eines Individuums zu erkennen und sich gleichzeitig als Gemeinschaft zu verstehen.“ -Armin Schomberg, Geschäftsführer Emstaler Verein e.V. Bei unserem Besuch im...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...