Aktuelle Nachrichten

346 Millionen Euro für 10.500 Projekte im ländlichen Raum

Ministerin Priska Hinz zieht Bilanz: In der Förderperiode von 2014 bis 2022 wurden deutschlandweit rund 346 Millionen Euro in Projekte im ländlichen Raum investiert. „Unsere Förderung kommt an und sorgt dafür, dass das Leben auf dem Land attraktiv bleibt und Zukunft hat. Sei es durch den Bau von Gesundheitszentren, die Förderung neuen Wohnraums oder die Verbesserung von Einkaufsmöglichkeiten vor Ort“, betonte Ministerin Hinz.

Ohne die Beteiligung der Bürger*innen ist die Umsetzung der Projekte nicht möglich, weswegen der Bottom-Up-Ansatz von grundlegender Bedeutung für die ländliche Regionalentwicklung ist. Dies kann durch die Förderprogramme „Dorfentwicklung“  und „Regionalentwicklung“ weiter unterstützt werden. Dorfentwicklung umfasst vielseitige Maßnahmen, sei es Schaffung von neuem Wohnraum oder auch die Umgestaltung des Dorfplatzes. Durch die Regionalentwicklung können Projekte mit überregionaler Wirkung unterstützt werden, beispielsweise Vorhaben im Bereich der Grundversorgung, Handwerksbetriebe, touristische Infrastruktur oder auch ehrenamtliches Engagement.

Ministerin Priska Hinz ist zuversichtlich für die Zukunft: „Wir blicken positiv in die Zukunft. Auch in den nächsten Jahren werden wir zahlreiche Projekte unterstützen können, die den ländlichen Raum stärken“. Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten gibt es hier.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 28.03.2023

Neueste Nachrichten:

Neue Antragsphase für Gaststättenförderung im ländlichen Raum

Seit dem 1. Juni können Gaststätten in Hessen Förderanträge für verschiedene notwendige Investitionen stellen. Landwirtschaftsministerin Priska Hinz betont: „Restaurants, Kneipen und Cafés sind ein...

Fachforum gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck

Bundesländergrenzen als Hindernis? Beim Forum für gewerbliche Entwicklung im Dreiländereck am 30. Mai, direkt beim Weserradweg in Beverungen, sind Bürgermeister, Unternehmer und Personal von...

Elgershäuser Spechte

„Durch die Pflanzung vieler Baumarten kam die Idee des Arboretums. Denn Wälder sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um das Klima geht.“ - Rainer Weishaar, Funktionsbeschäftigter...

Bulliwood e.V.

„Wir initiieren kulturelle Projekte, mit dem Ziel, Theater- und Filmprojekte generationenübergreifend, speziell im ländlichen Raum zu schaffen.“- Susanne Götze und Michael Fickinger von Bulliwood...

Gasthaus Brandner

„Hier hat jede Generation etwas erweitert und verwirklicht.  Damit das gelingt, braucht es kreatives Denken außerhalb von Routinen.“ -Christian Hempfling und Carolin Brandner, Inhaber*innen...

Jugendzentrum Grebenstein

„Hier ist ein Raum, in dem sich jeder ausprobieren kann!“- Lisa Rauch, Leitung der Kommunalen Jugendarbeit Grebenstein Das Jugendzentrum in Grebenstein begeistert nicht nur durch den gemütlichen...

Röstrausch

„Wir wollen keinen Schnickschnack verkaufen. Uns geht es darum, fairen und guten Bio-Kaffee in der Region anzubieten.“- Georg Ruhm, Geschäftsführer von Röstrausch Bereits von der Straße aus kann man...

LEADER-Regionen aus ganz Deutschland zu Gast in Baunatal

Vom 22. bis 24. Mai sind fast 300 Regionalmanager*innen aus ganz Deutschland beim Bundesweiten LEADER-Treffen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Stadthalle in Baunatal...

Fachforum „Daseinsvorsorge“

Wir laden zum gemeinsamen Austausch beim Fachforum "Daseinsvorsorge – Gleichwertige Lebensverhältnisse für ALLE“ ein. Das Fachforum behandelt das Thema "Soziale Orte und Begegnungsstätten mit...

Nachbarschaftsforum der „Region der Mitte“

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit im 4. Nachbarschaftsforum des Projekts “(Wirtschafts-) Region der Mitte” fortzuführen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 10:00-12:30 Uhr...