Aktuelle Nachrichten

Fachforum Daseinsvorsorge

Das im Generationenhaus Bahnhof Hümme veranstaltete Fachforum Daseinsvorsorge behandelte die Frage nach „Sozialen Orten und Begegnungsstätten mit regionaler Wirkung“.

Was soziale Orte genau sind, erklärte Dr. Jürgen Römer zu Beginn der Veranstaltung. „Sie fallen nicht vom Himmel, sondern müssen innerhalb einer Gemeinschaft entstehen.“ Soziale Orte sind sogenannte „dritte Orte“, die neben dem Wohn- und Arbeitsbereich eine Rolle spielen. Sie sollten zugänglich und diskriminierungsfrei sein. Entstehen können sie nur dann, wenn es im Ort einen Bedarf dafür gibt, sie lassen sich demnach nicht einfach bauen. Jedoch können sie in ihrer Bildung unterstützt werden, indem gute Voraussetzungen zur Entstehung geschaffen werden.

Nachdem Herr Römer einen Blick in die Theorie geboten hatte, lenkte Peter Nissen den Blick auf die gelebte Praxis. Das geförderte Generationenhaus dient als ein Beispiel, wie soziale Räume entstehen und auch langfristig bestehen können. Zunächst ging es hierbei nur um die Rettung des maroden Bahnhofgebäudes. Bei Umfragen im Ort stellte sich heraus, dass es viele Ideen gibt, welche Veranstaltungen und Nutzungsmöglichkeiten dort stattfinden könnten.

In der anschließenden Podiumsdiskussion sind viele Ideen zusammengekommen und diskutiert worden. So wurde beispielsweise festgestellt, dass der finanzielle Rahmen bei der Entstehung sozialer Orte eine untergeordnete Rolle spielt. Entscheidend seien die Bedarfe im Ort.

Alle Ergebnisse der Sitzung finden Sie hier.

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 07.06.2023

Neueste Nachrichten:

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...

Projektförderung: „Voll motiviert! Zukunft mit Perspektive“

Kinder und Jugendliche werden, neben ihrem familiären Umfeld, maßgeblich in der Schule geprägt. Besonders während der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Schule nicht nur im Sinne der...

Geschäftsstelle am 02.10.2023 geschlossen

am 02.10.2023 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 04.10 erreichen Sie uns wieder zu den Geschäftszeiten.

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...