Aktuelle Nachrichten

Emstaler Verein

„Es geht darum, das Potenzial eines Individuums zu erkennen und sich gleichzeitig als Gemeinschaft zu verstehen.“ 
-Armin Schomberg, Geschäftsführer Emstaler Verein e.V.

Bei unserem Besuch im Emstaler Verein wurden wir im Café Pause von Armin Schomberg und seinen Kolleg:innen herzlich empfangen. Die LEADER-Förderung neuer Arbeitsplätze für den Emstaler Verein liegt bereits über zehn Jahre zurück und das Projekt hat sich seitdem stetig weiterentwickelt.  

Das Café Pause ist längst nicht alles, was der Verein zu bieten hat. Hier werden Menschen mit psychischer Erkrankung betreut, vorwiegend durch Teilhabeleistungen bei den Klient*innen zuhause. Erkrankte können dadurch in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und werden bei vielen Aufgaben des täglichen Lebens unterstützt: vom Besuch bei Behörden, Organisation des Alltags oder der Begleitung zu Terminen. Es geht hier allerdings nicht nur um die Betreuung allein: „Wichtig sind auch Orte, an denen sich Menschen ausprobieren können, während sie gleichzeitig Selbstständigkeit lernen.“, betont Armin Schomberg im Gespräch.  

Deswegen gibt es auch eine Tagesstätte, die flexibel ausgestaltet werden kann: Handwerken, Nähen und Basteln sowie eine Leseecke und ein Gemeinschaftsraum, sorgen für Beschäftigung und Austausch außerhalb des gewohnten Umfelds. Früher befand sich an der heutigen Geschäftsstelle ein Jugendfreizeitzentrum und später eine Berufsschule. Die Struktur des Gebäudes hat sich der Emstaler Verein, mit dem Café und vielen Büroräumen im Verwaltungsgebäude, sinnvoll zunutze gemacht. 

Menschen mit Erkrankung können hier zudem einen Zuverdienst erhalten und Aufgaben mit Verantwortung übernehmen, wie beispielsweise als Küchenhilfe oder Servicekraft im Bistro, für die Auslieferung von Essen an Kindertagesstätten oder handwerkliche Unterstützung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Das vielfältige Angebot umfasst außerdem die Beratung von Familienangehörigen und Betroffenen. Hierfür gibt es viele Veranstaltungsangebote wie beispielsweise den Schnuddel-Nachmittag im Café, aber auch Patenschaften und Beratungsangebote (PfiF) für Familien sowie Kinder- und Jugendhilfe.   

Die Nachfrage nach betreutem Wohnen wachse laut Schomberg stetig, nicht nur in Wolfhagen. Der Verein umfasst sieben Standorte mit insgesamt 120 Mitarbeitenden, die in Stadt und Landkreis Kassel ca. 400 Menschen einzeln oder im Familiensystem betreuen. Die Stadt Wolfhagen habe einen guten Umgang sowie eine gute Integration der Menschen in das Stadtbild geschaffen, erklärt Schomberg bei einer Führung durch das Gebäude.  

Eine psychische Erkrankung kann viele treffen und durch unterschiedliche Situationen und Schicksalsschläge ausgelöst werden. Hier finden Menschen einen Ort, der sie auffängt und ihnen die Möglichkeit gibt, einer Arbeit nachzugehen sowie sich mit anderen zu vernetzen. Der Emstaler Verein ist damit ein tolles Beispiel dafür, wie Projekte mithilfe einer Förderung weiterwachsen und sich mithilfe vieler Engagierter entfalten können. Menschen, die ein Projekt planen, rät Armin Schomberg: „Sich an die kommunalen Ansprechpartner wegen Landes- Bundes- oder EU-Fördermittel zu wenden und über die Wohlfahrtsverbände Ansprechpartner von Stiftungen oder weiteren Fördermittelgeber, wie z. B. Aktion Mensch zu finden“ 

Das Angebot des Emstaler Vereins und vom Café Pause gibt es hier.  

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 19.07.2023

Neueste Nachrichten:

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...

Projektförderung: „Voll motiviert! Zukunft mit Perspektive“

Kinder und Jugendliche werden, neben ihrem familiären Umfeld, maßgeblich in der Schule geprägt. Besonders während der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Schule nicht nur im Sinne der...

Geschäftsstelle am 02.10.2023 geschlossen

am 02.10.2023 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 04.10 erreichen Sie uns wieder zu den Geschäftszeiten.

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...