Aktuelle Nachrichten

Emstaler Verein

„Es geht darum, das Potenzial eines Individuums zu erkennen und sich gleichzeitig als Gemeinschaft zu verstehen.“ 
-Armin Schomberg, Geschäftsführer Emstaler Verein e.V.

Bei unserem Besuch im Emstaler Verein wurden wir im Café Pause von Armin Schomberg und seinen Kolleg:innen herzlich empfangen. Die LEADER-Förderung neuer Arbeitsplätze für den Emstaler Verein liegt bereits über zehn Jahre zurück und das Projekt hat sich seitdem stetig weiterentwickelt.  

Das Café Pause ist längst nicht alles, was der Verein zu bieten hat. Hier werden Menschen mit psychischer Erkrankung betreut, vorwiegend durch Teilhabeleistungen bei den Klient*innen zuhause. Erkrankte können dadurch in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und werden bei vielen Aufgaben des täglichen Lebens unterstützt: vom Besuch bei Behörden, Organisation des Alltags oder der Begleitung zu Terminen. Es geht hier allerdings nicht nur um die Betreuung allein: „Wichtig sind auch Orte, an denen sich Menschen ausprobieren können, während sie gleichzeitig Selbstständigkeit lernen.“, betont Armin Schomberg im Gespräch.  

Deswegen gibt es auch eine Tagesstätte, die flexibel ausgestaltet werden kann: Handwerken, Nähen und Basteln sowie eine Leseecke und ein Gemeinschaftsraum, sorgen für Beschäftigung und Austausch außerhalb des gewohnten Umfelds. Früher befand sich an der heutigen Geschäftsstelle ein Jugendfreizeitzentrum und später eine Berufsschule. Die Struktur des Gebäudes hat sich der Emstaler Verein, mit dem Café und vielen Büroräumen im Verwaltungsgebäude, sinnvoll zunutze gemacht. 

Menschen mit Erkrankung können hier zudem einen Zuverdienst erhalten und Aufgaben mit Verantwortung übernehmen, wie beispielsweise als Küchenhilfe oder Servicekraft im Bistro, für die Auslieferung von Essen an Kindertagesstätten oder handwerkliche Unterstützung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Das vielfältige Angebot umfasst außerdem die Beratung von Familienangehörigen und Betroffenen. Hierfür gibt es viele Veranstaltungsangebote wie beispielsweise den Schnuddel-Nachmittag im Café, aber auch Patenschaften und Beratungsangebote (PfiF) für Familien sowie Kinder- und Jugendhilfe.   

Die Nachfrage nach betreutem Wohnen wachse laut Schomberg stetig, nicht nur in Wolfhagen. Der Verein umfasst sieben Standorte mit insgesamt 120 Mitarbeitenden, die in Stadt und Landkreis Kassel ca. 400 Menschen einzeln oder im Familiensystem betreuen. Die Stadt Wolfhagen habe einen guten Umgang sowie eine gute Integration der Menschen in das Stadtbild geschaffen, erklärt Schomberg bei einer Führung durch das Gebäude.  

Eine psychische Erkrankung kann viele treffen und durch unterschiedliche Situationen und Schicksalsschläge ausgelöst werden. Hier finden Menschen einen Ort, der sie auffängt und ihnen die Möglichkeit gibt, einer Arbeit nachzugehen sowie sich mit anderen zu vernetzen. Der Emstaler Verein ist damit ein tolles Beispiel dafür, wie Projekte mithilfe einer Förderung weiterwachsen und sich mithilfe vieler Engagierter entfalten können. Menschen, die ein Projekt planen, rät Armin Schomberg: „Sich an die kommunalen Ansprechpartner wegen Landes- Bundes- oder EU-Fördermittel zu wenden und über die Wohlfahrtsverbände Ansprechpartner von Stiftungen oder weiteren Fördermittelgeber, wie z. B. Aktion Mensch zu finden“ 

Das Angebot des Emstaler Vereins und vom Café Pause gibt es hier.  

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 19.07.2023

Neueste Nachrichten:

Aus für LEADER ab 2028? Neue Weichen aus Brüssel

In Brüssel laufen aktuell die Verhandlungen zur neuen EU-Förderperiode – und das LEADER-Programm steht auf dem Spiel. Ein geplanter Monofonds mit Fokus auf Landwirtschaft könnte die bisherige Stärke...

Neues aus dem Fachforum Tourismus: Hauke Homeier ist neuer stellvertretender Sprecher

Tourismus ist nicht mehr das, was kommt und geht – er ist das, was bleibt. So lautet eine zentrale Erkenntnis unseres Fachforums Tourismus & Naherholung, das am Montag, 23. Juni 2025 im JUZ...

„Eine Region denkt Tourismus neu“ – Unser Beitrag in der Zeitschrift „Land In Form“

Die DVS-Zeitschrift "LandInForm" ist ein praxisnahes Magazin zur ländlichen Entwicklung. Viermal im Jahr stellt es Projekte vor und berichtet über Entwicklungen in Forschung, Politik, Gesellschaft...

Gaststättenprogramm 2025 – Jetzt Förderung sichern!

Gaststättenprogramm 2025 – Jetzt Förderung sichern! Das Land Hessen unterstützt mit dem neu aufgelegten „Gaststättenprogramm 2025“ gezielt gastronomische Betriebe im ländlichen Raum. Unterstützt...

Beteiligungsatelier: Junge Menschen ernst nehmen

Beteiligungsatelier! Junge Menschen ernst nehmen – Beteiligung lebendig gestalten Du möchtest die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in deiner Einrichtung stärken und suchst nach neuen...

Familienzentrum in Schauenburg-Hoof eingeweiht

Unter dem Motto "Gemeinsam bunt" wurde am Samstag, den 10. Mai, im Rahmen eines fröhlichen Festes das neue Familienzentrum der Kirchengemeinde in Schauenburg-Hoof eingeweiht. Yoga, Kinderschminken...

Barfußpfad im Tierpark Sababurg eingeweiht

Am Donnerstag, den 17. April 2025, wurde um 10:00 Uhr feierlich der neue Barfußpfad entlang des großen Rundwegs im Tierpark Sababurg eröffnet. Landrat Andreas Siebert betonte bei der Eröffnung: „Mit...

JETZT MITGESTALTEN – Jugendvertretung im LEADER-Entscheidungsgremium neu besetzen

Um unsere Region zukunftsfähig zu gestalten, brauchen wir die Stimmen junger Menschen. Im LEADER-Entscheidungsgremium werden dreimal jährlich Projekte ausgewählt, die die Region voranbringen – ob...

60.000 Euro für Demokratieförderung in der Region 

Ob ein Konzert gegen Rechtsextremismus, ein interkulturelles Fest oder ein Medienworkshop für Jugendliche – für den Landkreis Kassel stehen für das Jahr 2025 bis zu 60.000 Euro Fördermittel für...

Aufruf „Regionalbudget 2025“

Vorbehaltlich der Mittelzuweisung durch den Bund und des Landes können ab sofort Anträge für das Regionalbudget gestellt werden. Mit dem Förderprogramm „Regionalbudget“ unterstützt die...