Aktuelle Nachrichten

Schüler*innen Dialoge: Jugendliche der Region Kassel-Land sprechen über ihre Bedürfnisse und Visionen

Unterschiedliche Lebenssituationen, Zukunftspläne und aktuelle Herausforderungen – Kurz vor den Weihnachtsferien waren die Schüler*innen der Region Kassel-Land gefragt, welche Themen sie bewegen, wie sie ihre Freizeit gestalten und welche Ziele sie verfolgen. Mit insgesamt sieben Klassen unterschiedlicher Schulformen und Jahrgänge, konnten sich die Mitarbeiter*innen des Vereins Region Kassel-Land und der atene KOM GmbH lebhaft austauschen.

„Was schätzt ihr besonders an eurer Region? Wie wollt ihr in Zukunft leben?“ Ein Schüler heftet Karten an die Pinnwand. Sie sind bunt und enthalten Wünsche oder Gedanken, über die sich im Anschluss in der Klasse ausgetauscht wird. Wenngleich die Natur Ruhe bietet und die Vereinsangebote der Wohnorte und in der Umgebung geschätzt werden, wünschen sich die Jugendlichen mehr Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Interessen. Kino, Clubs, Gastronomie und ein vielfältigeres Sportangebot sind nur einige der Dinge, die den Jugendlichen im Bereich der Freizeitaktivitäten sofort einfallen. Auch die langen Wege innerhalb der Region und der Wunsch nach mehr Mobilität werden immer wieder erwähnt.  Die Schüler*innen verharrten jedoch nicht in einer Beschreibung des aktuellen Zustands, sondern entwarfen Zukunftsbilder und Visionen für sich, aber auch für das gesellschaftliche Zusammenleben. Die Nähe zu ihren Familien und Freunden ist vielen Jugendlichen auch in der Zukunft wichtig, genauso wie der Wunsch danach, „die Welt“ zu sehen und sich selbst zu verwirklichen.

Natürlich sollten auch die verschiedenen Möglichkeiten der Beteiligung für junge Menschen in der Regionalentwicklung aufgezeigt werden. „Ich könnte mir jetzt schon vorstellen am Bau von Freizeitanlagen teilzunehmen, da es eine win-win Situation wäre“, stellt ein Schüler fest. „Wenn wir die Jugend mitnehmen und aktiv einbinden in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes, bauen sie eine intensivere Bindung zu ihrer Heimat auf, wodurch sie eher geneigt sind, nach ihrer Ausbildung oder dem Studium wieder zurückzukehren“, betont Regionalmanager Oliver Sollbach die Wichtigkeit der Schüler*innen-Dialoge. Die Ergebnisse aus den verschiedenen Beteiligungsformaten für junge Menschen werden in die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die Bewerbung als LEADER-Region aufgenommen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch die Themen, Werte und Bedürfnisse, die den Jugendlichen wichtig sind, einbezogen werden und Gehör finden.

Der Jugend eine Stimme geben – Online-Befragung und Zukunftswerkstatt Jugend im ländlichen Raum am 19.03.22

Um abzubilden, welche Themen jungen Menschen bis 20 Jahren am Herzen liegen, wurde im Rahmen der Online-Bürgerbeteiligung ein gesonderter Fragebogen entworfen. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15 Minuten Zeit in Anspruch. Hier geht es zur Umfrage: jugend.les-rkl.de

Zudem sind alle jungen Menschen im Alter von 12-25 Jahren sowie Fachpraktiker die direkt mit Jugendlichen zusammenarbeiten, dazu eingeladen, am 19. März 2022 an der „Zukunftswerkstatt Jugend“ teilzunehmen. In der interaktiven Veranstaltung, soll gemeinsam erarbeitet werden, wie die Region Kassel-Land für junge Menschen auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleibt. Dabei werden die Themen aus den Schüler*innen-Dialogen an den Schulen aufgegriffen und vertieft, sowie ein Best-Case-Zukunftsszenario für eine jugendgerechte Entwicklung in der Region ausgearbeitet. Die Veranstaltung findet von 11:00-17:00 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof in Kassel statt. Hier geht es zur Anmeldung: anmeldung.les-rkl.de

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 01.02.2022

Neueste Nachrichten:

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...

Projektförderung: „Voll motiviert! Zukunft mit Perspektive“

Kinder und Jugendliche werden, neben ihrem familiären Umfeld, maßgeblich in der Schule geprägt. Besonders während der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Schule nicht nur im Sinne der...

Geschäftsstelle am 02.10.2023 geschlossen

am 02.10.2023 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 04.10 erreichen Sie uns wieder zu den Geschäftszeiten.

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...