Aktuelle Nachrichten

Lokale Entwicklungsstrategie: Breite Teilnahme am Beteiligungsprozess

Durch eine Onlinebefragung sowie Schüler*innen- und Bürger*innen-Dialoge startete Region Kassel-Land e.V. im Dezember 2021 die ersten Bausteine des Beteiligungsprozesses zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES). Diese Inhalte legten den Grundstein für die darauffolgenden partizipativen Veranstaltungen: Vier Klausurtagungen, eine Zukunftswerkstatt Jugend sowie ein Workshop zur Entwicklung von Zielen und Rahmenbedingungen für geförderte Projekte. Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten sorgten für eine breite Teilnahme an der Ausgestaltung der neu zu schreibenden LES für die Region Kassel-Land.

Kreative Ideenfindung, Austausch und Diskussion bei den Klausurtagungen für die Lokale Entwicklungsstrategie

Vom 08.-11. März führte Region Kassel-Land e.V. gemeinsam mit interessierten Bürger*innen, Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Institutionen in der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ganztägige Klausurtagungen durch. An vier aufeinanderfolgenden Tagen wurden Zukunftsszenarien für die vier Handlungsfelder Daseinsvorsorge, Tourismus & Naherholung, Regionale Wirtschaft und Bioökonomie entworfen, die es im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie für die Region Kassel-Land abzudecken gilt.

Die Teilnehmende starteten mit einer Reise ins Jahr 2040. Wie kann den großen Transformationsprozessen, die etwa durch den Klimawandel oder die Digitalisierung nicht mehr aufzuhalten sind, positiv begegnet werden? Und welche ersten Schritte können wir heute im Rahmen der Regionalentwicklung bereits beschreiten? Diese und weitere Fragen stellten sich die Teilnehmenden in den Räumlichkeiten der Staatsdomäne. Unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften, entstand ein dynamischer und spannender Austausch, der viele verschiedene Blickwinkel zusammenbrachte.

Über alle vier Handlungsfelder hinweg kristallisierten sich einige übergreifende Aspekte heraus, wie etwa der Wunsch nach Stärkung des Wir-Gefühls von, mit und für die Bürger*innen der Region Kassel-Land. Wichtig war den Teilnehmenden ebenso, die Besonderheiten der Region herauszustellen und ein Selbstverständnis zu entwickeln, das nach innen wie außen kommuniziert werden soll: „Wir sind eine schöne, lebenswerte Region und darauf können wir stolz sein“.

In verschiedenen Arbeitsphasen wechselten die Teilnehmenden ihre Sichtweise auf die Themen, die es ihnen ermöglichte, Schwächen zu identifizieren sowie Potenziale zu berücksichtigen. Zuletzt wurde überlegt, wie unter den vorhandenen Rahmenbedingungen erste Schritte in die  „Utopie 2040“ aussehen könnten. Im Plenum und zum Abschluss der Veranstaltungen wurden die Ergebnisse verschiedener Arbeitsgruppen diskutiert und Handlungsbedarfe identifiziert, die Wege der künftigen Regionalentwicklung im LEADER-Programm aufzeigen.

Zukunftswerkstatt Jugend: Junge Menschen beteiligen sich am LEADER-Prozess

Am 19. März veranstaltete Region Kassel-Land e.V. im Kulturzentrum Schlachthof Kassel eine Zukunftswerkstatt Jugend für jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren. Die Jugendlichen konnten in diesem Rahmen ihren Wünschen und Bedürfnissen für eine jugendgerechte Region Kassel-Land Ausdruck verleihen. Auch Akteure aus der Jugendarbeit und Expert*innen waren zu einem separaten Arbeitstisch eingeladen, um einen Blick auf zukünftige Herausforderungen ihres Arbeitsfeldes zu werfen sowie mögliche Kooperationen zwischen Regionalentwicklung und Jugendarbeit sichtbar zu machen.

Bei der Veranstaltung durften die Jugendlichen Motzen, Träumen und realistisch Denken. Aus verschiedenen Perspektiven nährten sich die Teilnehmenden der Frage an, wie die Region Kassel-Land aussehen muss, damit sie dort auch in Zukunft leben, wohnen und arbeiten möchten. Deutlich wurde, dass die jungen Menschen vor allem eines können: Solidarisch denken und über ihren eigenen Tellerrand schauen. Sie wünschen sich mehr Angebote für ihre Region, z.B. Jugendaktionstage, Gastronomieangebote, die sich an jungen Leuten orientieren. Aber auch mehr Vernetzung unter den Vereinen, um gemeinsame Angebote zu schaffen sowie über gemeinsame Problemlösungen zusammenzudenken.

Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt wurden den vier Handlungsfeldern aus der LES-Erstellung – Daseinsvorsorge, Tourismus und Naherholung, regionale Wirtschaft und Bioökonomie – zugeordnet, um die Übertragbarkeit aus den anderen Beteiligungsformaten sicherzustellen.

Workshop Ziele und Startprojekte: Rahmenbedingungen für geförderte Projekte

Nachdem in den Klausurtagungen sich erste Schwerpunkte zeigten, ging es am 2. April im Workshop zur Entwicklung von Zielen und Startprojekten vor allem um die Rahmenbedingungen, die Projekte, die zukünftig durch LEADER gefördert werden, erfüllen sollten. Die Teilnehmenden bearbeiteten in Gruppen die Schwerpunkte, die in den jeweiligen vier Handlungsfeldern der LES zu berücksichtigen seien. Zudem konnten erste mögliche Start- und Leuchtturmprojekte vorgestellt werden, die in der kommenden Mitgliederversammlung am 26. April intensiv diskutiert und bewertet werden können.

Anmelden zur Mitgliederversammlung: Noch mehr Mitbestimmung durch Mitgliedschaft

Wenn am 26. April Region Kassel-Land e.V. zur Mitgliederversammlung lädt, werden sich die beiden LEADER-Regionen „Casseler BergLand“ und „KulturLandschaft HessenSpitze“ offiziell zu einer gemeinsamen Förderkulisse und einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zusammenschließen: die LEADER-Region Kassel-Land entsteht.

Gleichzeitig wird an diesem Tag auch das Thema Mitwirkung fest in den Vereinsstrukturen verankert. Alle Mitglieder können an diesem Tag u.a. darüber abstimmen, welche Bewertungskriterien Einfluss auf die Auswahl der zukünftigen Projekte haben werden und wie das Entscheidungsgremium, dass über die Projekte abstimmen wird, sich zukünftig zusammensetzen wird. Auch wird es darum gehen, wie die LEADER-Fördermittel auf die vier Handlungsfelder aufzuteilen sind sowie die dazugehörigen Fachforen gegründet. In den jeweiligen Fachforen zu Daseinsvorsorge, Naherholung und Tourismus, Regionale Wirtschaft und Bioökonomie sollen Fachleute, Institutionen und Bürger*innen zusammenkommen, um diese Bereiche gemeinsam weiterentwickeln und Projekt-Ideen zu verwirklichen. Interessierte sind herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen und können auch kurzfristig noch Mitglied von Region Kassel-Land e.V werden, um mitstimmen zu können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.les-rkl.de

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 08.04.2022

Neueste Nachrichten:

Nachhaltigkeitsfilmfest am 18.12.

3. Nachhaltigkeitsfilmfest

Im Mittelpunkt der Abendveranstaltung am Montag 18.12.2023 um 19.30 Uhr steht die eindrucksvolle Vorführung des Films "Feminism WTF" (zu Deutsch: Feminismus Was zur Hölle), gefolgt von einer...

Netzwerktreffen: „Aktionsraum Landleben – Von euren Ideen zur Umsetzung“

Das Netzwerktreffen "Aktionsraum Landleben" ist die erste von drei Veranstaltungen, die Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenbringt. Das Netzwerktreffen bietet weit mehr als nur die Gelegenheit,...

Erfolgreiche Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel

Am 4. November fokussierte die erste Demokratiekonferenz die Entstehung demokratiefördernder Orte. Im Mehrgenerationenhaus in Hümme kamen rund 40 Teilnehmende zusammen, um Einblicke in die...
Ein Häuschen in einem Teich, umringt von pflanzen.

Fachforum Daseinsvorsorge

Die Wahl des Wohnortes reflektiert den Wandel unserer Gesellschaft. Um diesem Wandel angemessen begegnen zu können, braucht es Strategien, die auf unsere Werte und das Gemeinschaftsverhalten...

Ausleihe einer Wanderausstellung möglich

WANDERAUSSTELLUNG „WURZELN SCHLAGEN – MENSCHEN UND PFLANZEN IM EXIL“ Die Ausstellung ist Teil einer europäischen Gesamtausstellung, die unter dem Rahmenthema „Exil, Integration und Verwurzelung“ die...

Fachforum Gewerbeentwicklung und Tourismus

Auf dem Weserschiff "Hessen" hat am 12. Oktober 2023 das 8. Fachforum im Rahmen des Modellvorhabens "(Wirtschafts-) Region der Mitte" stattgefunden. Zum Thema "Gewerbeentwicklung und Tourismus"...

Demokratiekonferenz: Förderung und Gestaltung der Demokratie in unserer Region

Die erste Demokratiekonferenz im Landkreis Kassel, lädt alle Demokratie-Interessierte dazu ein, zusammenzukommen und über die Förderung sowie Gestaltung von Demokratieorten in der Region zu...

Regionalbudget: Neuer Lift im Gemeindezentrum Wolfhagen

Am Freitag, den 13. Oktober war es soweit: Der neue Treppenlift wurde im Gemeindezentrum in Wolfhagen eingeweiht. Wir freuen uns, dass das Projekt von Tanja Damm und Pfarrer Martin Jung nun...

Fachforum Tourismus und Naherholung am 12.10.2023

Wir werden im Fachforum Tourismus und Naherholung im Oktober gemeinsam beim Reiterparadies-Campingpark (34396 Liebenau-Zwergen) über die Zukunft des Tourismus sprechen und über die...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...