Aktuelle Nachrichten

Mitgliederversammlung: Region Kassel-Land beschließt erneute Bewerbung als LEADER-Region

Seit der letzten Mitgliederversammlung von Region Kassel-Land e.V. (RKL) ist viel passiert: Daher standen am 26. April vor allem die Beschlussfassungen über die Ergebnisse aus dem umfassenden Organisationsentwicklungsprozess auf der Agenda. Darüber hinaus stimmten die RKL-Mitglieder über die Förderschwerpunkte und die Kriterien zur Projektauswahl für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 ab, wie sie im Rahmen des Erstellungsprozesses der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) entwickelt worden sind.

Nachdem die Mitglieder zunächst dazu aufgerufen waren, mit der Beschlussfassung zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren des Landes Hessen den Grundstein für eine erneute Anerkennung als LEADER-Region zu legen, sorgten sie mit der Beschlussfassung über eine neue Satzung und Geschäftsordnung dafür, dass der Verein mit neuen Strukturen und mehr Mitwirkungsmöglichkeiten für Bürger*innen in die neue Förderperiode geht. In Zukunft stimmen die Vereinsmitglieder nicht nur über die Besetzung des LEADER-Entscheidungsgremiums ab, sondern auch wie die LEADER-Fördergelder auf die Handlungsfelder verteilt werden. Des Weiteren erfolgt auch die Festlegung und Gewichtung der Auswahlkriterien für Projekte, welche Fördergelder erhalten sollen, erstmals durch die Mitglieder. Daneben möchte der Verein nicht nur in seiner täglichen Arbeit auf mehr Bürgerbeteiligung setzen. Im LEADER-Entscheidungsgremium, dass die Projektanträge bewertet, sollen künftig drei Bürger*innen, die über ein öffentliches Aufrufverfahren ermittelt werden, und zwei junge Menschen im Vierzehnköpfigen Gremium Sitze erhalten. „Regionalentwicklung im Rahmen von LEADER bedeutet immer, die hier vor Ort lebenden Menschen in die Gestaltung ihrer Heimat einzubeziehen. Mit der neuen Zusammensetzung des LEADER-Entscheidungsgremiums möchten wir ein Angebot machen, dass sich explizit an alle Bürger*innen unserer Förderregion richtet: Bringen Sie sich ein, werden Sie aktiv!“, erläutert der Vorstandsvorsitzende Reinhard Schaake die Neuausrichtung des Vereins.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Einrichtung von Fachforen: Zu den Themenbereichen Daseinsvorsorge, Naherholung und Tourismus sowie Regionale Wirtschaft und Bioökonomie sollen Fachleute, Institutionen und Bürger*innen zusammenkommen, um die Handlungsfelder inhaltlich gemeinsam weiterzuentwickeln und Projektideen zu verwirklichen. Darüber hinaus soll ein Jugendforum eingerichtet werden, in dem junge Menschen über den gezielten Einsatz von Fördermitteln für Jugend-Projekte entscheiden dürfen.

Region Kassel-Land e.V. lädt ein: Gemeinsamer Start in die LEADER-Förderperiode am 21. Mai 2022

Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am 21. Mai wird die fertiggestellte Lokale Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Kassel-Land der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser Termin bildet zugleich den Startschuss für die Regionalentwicklung in den nächsten fünf Jahren. Als Teilnehmende erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie und erfahren, wie das Leitbild und die Entwicklungs- bzw. Handlungsfeldziele für die kommende Förderperiode umgesetzt werden sollen. Darüber hinaus werden die Start- und Leuchtturmprojekte, die sich aus dem vorangegangenen Beteiligungsprozess entwickelt haben, vorgestellt.

Die Veranstaltung findet von 17:00 – 19:00 Uhr in der Herrenhausruine im Wasserschloss Wülmersen statt. Der Verein lädt alle Interessierten ein dabei zu sein, wenn die neue Lokale Entwicklungsstrategie präsentiert wird.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter www.les-rkl.de

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 06.05.2022

Neueste Nachrichten:

REWE-Einkaufsbus ist gestartet

Nun ist es endlich so weit, im Januar stand der REWE-Einkaufsbus noch zur Ausstellung auf der Grünen Woche in Berlin und gestern startete er in Ungedanken seine Tour! Bei der gemeinsamen Einweihung...

Sprecher*innen des LEADER-Entscheidungsgremiums gewählt

Das LEADER-Entscheidungsgremium traf sich am 15. März zu seiner ersten regulären Sitzung bei der Schwarz Holzbau GmbH in Zierenberg-Oelshausen. Geschäftsführer Roland Flury freute sich, die 14...

Jugendtag 2023

Beim Jugendtag 2023 konnten sich im ersten Teil der Veranstaltung Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Landkreis Kassel beim Breakdance, Upcycling, in der Medienwerkstatt oder beim DJiing...

Fachforum: „Mobilität und Nahverkehr im Dreiländereck gemeinsam gestalten“

Im Rahmen des Projektes „(Wirtschafts-) Region der Mitte“ finden verschiedene Fachforen statt. So auch am 01. März, als sich Bürgermeister der grenznahen Gemeinden und Verkehrsplaner in Uslar...

„Neues Arbeiten erlebbar machen“ – Fachforum Regionale Wirtschaft

Im Fachforum "Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)" ging es um die Frage, was „New Work“ ist und wie „neues Arbeiten“ auch in kleinen Unternehmen individuell umgesetzt werden kann. Dafür kamen die...

Dorfentwicklungsprogramm: Bewerbung vorbereiten

Durch das Dorfentwicklungsprogramm haben Kommen und Private die Möglichkeit, Fördermittel in den Bereichen Daseinsvorsorge, Grundversorgung sowie Sanierung und Neubauten in den Ortskernen zu...

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt...

Hessischer Demografie-Preis

Unter dem Motto "Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land" wird dieses Jahr der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Demografie-Preis für beispielgebende Projekte im ländlichen Raum verliehen. Am...

Online-Informationsveranstaltung Lebens.Mittel.Punkte

In der zweiten Online-Informationsveranstaltung diesen Jahres konnten unsere beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach den neusten Stand zum Projekt Lebens.Mittel.Punkte vorstellen....

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort Um mehr Klimaschutz zu ermöglichen, hat die Landesregierung die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen überarbeitet. Diese sind bei der Beantragung von Fördergeldern...