Aktuelle Nachrichten

Region Kassel-Land präsentiert die neue Lokale Entwicklungsstrategie

Am 21. Mai fand die Abschlussveranstaltung zum Erstellungsprozess der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die LEADER-Region Kassel-Land statt. Über 40 Teilnehmende feierten gemeinsam die Fertigstellung des Dokuments, mit dem sich der Verein um eine erneute Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027 beim hessischen Umweltministerium bewerben wird.

Die Lokale Entwicklungsstrategie identifiziert die Bedarfe vor Ort und formuliert ein Leitbild sowie Ziele für die ländliche Regionalentwicklung im Landkreis Kassel und den Kommunen Edermünde, Gudensberg und Niedenstein im Schwalm-Eder-Kreis.

Rückblick auf die letzten Monate: Beteiligung der Bürgerschaft und erste LEADER-Projekte

Bei der Veranstaltung in der Herrenhausruine im Wasserschloss Wülmersen, deren Überdachung mit einer transparenten Photovoltaikanlage im Jahr 2019 selbst mit LEADER-Mitteln gefördert wurde, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über die Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie. Am vorangegangenen Beteiligungsprozess nahmen über 1.800 Menschen teil und füllten die LES mit Leben: Seit Dezember 2021 fanden dazu Veranstaltungen, Workshops, aufsuchende Dialoge und Online-Umfragen statt, bei denen die Menschen aus der Region Kassel-Land ihre Bedürfnisse und Ideen einbrachten.

„Soziale Regionalisierung“ – so lautet das Leitbild, das sich aus dem Beteiligungsprozess herauskristallisierte und in der LES festgehalten wurde. Es betont, dass sich alle Beteiligten im Hinblick auf zukünftiges Leben, Wohnen und Arbeiten eine aktive Gestaltung ihres Lebensraums wünschen.

Neben dem Leitbild und den regionsspezifischen Zielen umfasst die LES auch die Leuchtturm- und Startprojekte für die neue Förderperiode, die im Beteiligungsprozess ausgewählt wurden. Die über LEADER geförderten Projekte haben das Ziel, die Wirtschaftskraft und die Lebensqualität im ländlichen Raum verbessern, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinde sichern. Eines der Startprojekte ist die Einrichtung eines Berufsorientierungszentrums im Landkreis Kassel, in welchem junge Menschen über 100 Berufsbilder (u.a. handwerkliche, gewerblich-technische und soziale Berufe) unter einem Dach kennenlernen und Kontakte zu Unternehmen knüpfen können. Im Handlungsfeld „Tourismus und Naherholung“ soll gemeinsam mit der GrimmHeimat Nordhessen ein digitales Besucherinformations- und Leitsystem eingeführt werden, das sowohl Gästen als auch Einheimischen Informationen über die Region vermittelt.   

Insgesamt wird der LEADER-Region Kassel-Land ein Budget von ca. 8,3 Mio. Euro an Fördermitteln in der neuen Förderperiode zur Verfügung stehen. Insbesondere für Kleinprojekte von Vereinen und jungen Menschen sind davon bereits 1,5 Mio. Euro für das Förderprogramm Regionalbudget reserviert.  

Neues Selbstverständnis und mehr Mitwirkungsmöglichkeiten

Parallel zu LES-Erstellung durchlief der Verein einen Organisationsentwicklungsprozess und arbeitete eine neue Satzung und Geschäftsordnung aus, sodass er mit neuen Strukturen und mehr Mitwirkungsmöglichkeiten für Bürger*innen in die kommende Förderperiode geht. Im vierzehnköpfigen LEADER-Entscheidungsgremium, das die Projektanträge bewertet, sollen künftig drei Bürger*innen, die über ein öffentliches Aufrufverfahren ermittelt werden, sowie zwei junge Menschen bis 20 Jahre einen Sitz erhalten. Darüber hinaus kann jeder Interessierte in Fachforen zu den drei Handlungsfeldern der LES (Daseinsvorsorge, Regionale Wirtschaft mit Bioökonomie sowie Tourismus und Naherholung) sowie im Jugendforum mitwirken und so die Entwicklungen in der Region aktiv mitgestalten.

Ausblick in die Zukunft: So geht es weiter

Die eingereichten Lokalen Entwicklungsstrategien werden von einer Kommission im hessischen Umweltministerium geprüft. Es ist damit zu rechnen, dass die Anerkennungen für die 24 hessischen LEADER-Regionen für die Förderperiode 2023-2027 im November 2022 ausgesprochen werden. Im Herbst dieses Jahres sollen bereits die drei Fachforen und das Jugendforum ihre Arbeit aufnehmen. Interessierte können sich unter kontakt@les-rkl.de bei Region Kassel-Land e.V. melden und werden dann über den Start der fachlichen Arbeit informiert.

Weitere Informationen zur Lokalen Entwicklungsstrategie und der LEADER-Förderung finden Sie unter www.les-rkl.de

Soziale Regionalisierung: Die Handlungsfelder der kommenden Förderperiode wurden im Beteiligungsprozess der LES mit Ideen und Projekten gefüllt und in ein Leitbild der Region übertragen .
Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 24.05.2022

Neueste Nachrichten:

REWE-Einkaufsbus ist gestartet

Nun ist es endlich so weit, im Januar stand der REWE-Einkaufsbus noch zur Ausstellung auf der Grünen Woche in Berlin und gestern startete er in Ungedanken seine Tour! Bei der gemeinsamen Einweihung...

Sprecher*innen des LEADER-Entscheidungsgremiums gewählt

Das LEADER-Entscheidungsgremium traf sich am 15. März zu seiner ersten regulären Sitzung bei der Schwarz Holzbau GmbH in Zierenberg-Oelshausen. Geschäftsführer Roland Flury freute sich, die 14...

Jugendtag 2023

Beim Jugendtag 2023 konnten sich im ersten Teil der Veranstaltung Teilnehmende aus verschiedenen Regionen des Landkreis Kassel beim Breakdance, Upcycling, in der Medienwerkstatt oder beim DJiing...

Fachforum: „Mobilität und Nahverkehr im Dreiländereck gemeinsam gestalten“

Im Rahmen des Projektes „(Wirtschafts-) Region der Mitte“ finden verschiedene Fachforen statt. So auch am 01. März, als sich Bürgermeister der grenznahen Gemeinden und Verkehrsplaner in Uslar...

„Neues Arbeiten erlebbar machen“ – Fachforum Regionale Wirtschaft

Im Fachforum "Regionale Wirtschaft (mit Bioökonomie)" ging es um die Frage, was „New Work“ ist und wie „neues Arbeiten“ auch in kleinen Unternehmen individuell umgesetzt werden kann. Dafür kamen die...

Dorfentwicklungsprogramm: Bewerbung vorbereiten

Durch das Dorfentwicklungsprogramm haben Kommen und Private die Möglichkeit, Fördermittel in den Bereichen Daseinsvorsorge, Grundversorgung sowie Sanierung und Neubauten in den Ortskernen zu...

Fachforum Tourismus und Naherholung

In unserem „Fachforum Tourismus und Naherholung“ am 15. Februar konnten gleich zwei spannende Vorhaben auf dem wunderschönen Ferienhof Soodehof EINS in Hombressen vorgestellt werden: Das Projekt...

Hessischer Demografie-Preis

Unter dem Motto "Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land" wird dieses Jahr der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Demografie-Preis für beispielgebende Projekte im ländlichen Raum verliehen. Am...

Online-Informationsveranstaltung Lebens.Mittel.Punkte

In der zweiten Online-Informationsveranstaltung diesen Jahres konnten unsere beiden Regionalmanager Carsten Petry und Oliver Sollbach den neusten Stand zum Projekt Lebens.Mittel.Punkte vorstellen....

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort Um mehr Klimaschutz zu ermöglichen, hat die Landesregierung die Grundsätze zum regionaltypischen Bauen überarbeitet. Diese sind bei der Beantragung von Fördergeldern...