Aktuelle Nachrichten

Kaufunger Baum-Acker

„Landwirtschaft muss sich verändern. Es müssen neue Wege in der Klimaanpassung gegangen werden und es braucht Leute, die das in Angriff nehmen.“
– Christine Rüther, Bio-Bäuerin in der Kommune Niederkaufungen

Das Projekt „Kaufunger Baum-Acker“ geht bereits neue Lösungswege: Durch die Nutzung regenerativer, bodenaufbauender Bewirtschaftung, die 2020 mithilfe der geförderten Maschinenkombination „Geohobel“ praktiziert wird. In 2021 konnten hier zusätzlich Bäume und Sträucher auf der Fläche gepflanzt werden.

Verantwortlich für die 3 h große Modellfläche und das moderne Agroforstsystem sind der „Verein für Ökologie, Gesundheit und Bildung e.V.“ in Zusammenarbeit mit „Alles im grünen Bereich e.V.“. Hier wird auch gelehrt und geforscht, denn nicht nur interessierte Bürger*innen können am Wanderweg „Kassel-Steig“ den Acker und die Infotafeln erkunden. Auch Studierende und Lehrkräfte der Universität Kassel untersuchen hier regelmäßig den regenerativ bewirtschafteten Boden und vergleichen ihn mit herkömmlich biologisch bewirtschaftetem Boden.

Das Agroforstsystem zeichnet sich dadurch aus, dass Pflanzung von (Obst-)Bäumen und die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf der gleichen Fläche stattfinden. Das System bietet eine Vielzahl an Vorteilen: Die Bäume mindern die Wind- und Wassererosion, durch ein verändertes Mikroklimaverringert sich die Verdunstung des Bodens und mehr Wasser kann eingespeichert werden. Auf lange Sicht soll der Boden zudem stärker Kohlenstoff einlagern und damit eine Humusanreicherung bewirken. Außerdem werden Lebensräume für verschiedene Tiere geschaffen und das gewachsene Obst kann zu regionalen Produkten weiterverarbeitet werden.

„Die Landwirtschaft ist Täter und Opfer des Klimawandels, aber auch Teil von Lösungsansätzen.“ Erklärt Christine Rüther bei einer Führung durch den Baum-Acker.  Die Unterstützung durch das Regionalbudget sei dabei sehr hilfreich gewesen und „schnell und unbürokratisch“. Einige Hürden ergeben sich dennoch bei der Umsetzung, beispielsweise, weil einige der Gewächse nicht durch den Winter gekommen seien.

Anderen Projektträger*innen rät Christine Rüther: „Eine Kombination aus Neugierde und Hartnäckigkeit. Geht mit wachem Auge durch die Gesellschaft, denn es gibt noch viel zu tun. Es ist großartig, wenn es immer mehr Menschen gibt, die etwas zur Veränderung beitragen.“

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 29.06.2023

Neueste Nachrichten:

Stellenangebot: Regionalmanager*in (w/m/d)

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied. Hier findest du...

Einweihung: Pumptrack in Vellmar offiziell eröffnet!

Der neue Pumptrack ist ab heute, den 30. September offiziell eröffnet und wurde direkt von einer Vielzahl begeisterter Jugendlicher genutzt. "Da geht uns das Herz auf. Wir sind froh, dass das...

Projektförderung: „Voll motiviert! Zukunft mit Perspektive“

Kinder und Jugendliche werden, neben ihrem familiären Umfeld, maßgeblich in der Schule geprägt. Besonders während der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Schule nicht nur im Sinne der...

Geschäftsstelle am 02.10.2023 geschlossen

am 02.10.2023 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen, ab dem 04.10 erreichen Sie uns wieder zu den Geschäftszeiten.

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Region Kassel-Land e.V.

Am Freitag, den 15. September feierte Region Kassel-Land e.V. 30 Jahre Regionalentwicklung. Die Vorsitzenden Arnim Roß und Mechtild Meyer-Kluge betonten bei der Feier nicht nur die Bedeutung des...

12. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie Kassel

Leerstand ist besonders in ländlichen Regionen als wichtiges Thema identifiziert worden. Daher lädt der Kulturladen Wolfhagen zum 12. Vernetzungstreffen unter dem Thema "Vernetzen und Gestalten –...

Natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum

Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Vorhaben, die eine Synergie zwischen Klimaschutz und der Stärkung sowie den...

Workshop: Kultur- und Wanderkirche Niedenstein

Wie Beteiligung und Entwicklung funktionieren können hat Pfarrer Böttner am gestrigen Mittwoch vorgemacht. Er lud verschiedene Akteure ein, gemeinsam die Erneuerung der Kirche Niedenstein zu...

Regionale Lebensmittel: Förderung für innovative Projekte des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Die Förderung von...

Ehrenamtliche helfen Neubürger*innen

Kurs zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen: Das WIR-Vielfaltszentrum bietet ab Seotember eine professionelle Qualifizierung für ehrenamtliche Integrationslotsinnen und...