Aktuelle Nachrichten

Kaufunger Baum-Acker

„Landwirtschaft muss sich verändern. Es müssen neue Wege in der Klimaanpassung gegangen werden und es braucht Leute, die das in Angriff nehmen.“
– Christine Rüther, Bio-Bäuerin in der Kommune Niederkaufungen

Das Projekt „Kaufunger Baum-Acker“ geht bereits neue Lösungswege: Durch die Nutzung regenerativer, bodenaufbauender Bewirtschaftung, die 2020 mithilfe der geförderten Maschinenkombination „Geohobel“ praktiziert wird. In 2021 konnten hier zusätzlich Bäume und Sträucher auf der Fläche gepflanzt werden.

Verantwortlich für die 3 h große Modellfläche und das moderne Agroforstsystem sind der „Verein für Ökologie, Gesundheit und Bildung e.V.“ in Zusammenarbeit mit „Alles im grünen Bereich e.V.“. Hier wird auch gelehrt und geforscht, denn nicht nur interessierte Bürger*innen können am Wanderweg „Kassel-Steig“ den Acker und die Infotafeln erkunden. Auch Studierende und Lehrkräfte der Universität Kassel untersuchen hier regelmäßig den regenerativ bewirtschafteten Boden und vergleichen ihn mit herkömmlich biologisch bewirtschaftetem Boden.

Das Agroforstsystem zeichnet sich dadurch aus, dass Pflanzung von (Obst-)Bäumen und die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf der gleichen Fläche stattfinden. Das System bietet eine Vielzahl an Vorteilen: Die Bäume mindern die Wind- und Wassererosion, durch ein verändertes Mikroklimaverringert sich die Verdunstung des Bodens und mehr Wasser kann eingespeichert werden. Auf lange Sicht soll der Boden zudem stärker Kohlenstoff einlagern und damit eine Humusanreicherung bewirken. Außerdem werden Lebensräume für verschiedene Tiere geschaffen und das gewachsene Obst kann zu regionalen Produkten weiterverarbeitet werden.

„Die Landwirtschaft ist Täter und Opfer des Klimawandels, aber auch Teil von Lösungsansätzen.“ Erklärt Christine Rüther bei einer Führung durch den Baum-Acker.  Die Unterstützung durch das Regionalbudget sei dabei sehr hilfreich gewesen und „schnell und unbürokratisch“. Einige Hürden ergeben sich dennoch bei der Umsetzung, beispielsweise, weil einige der Gewächse nicht durch den Winter gekommen seien.

Anderen Projektträger*innen rät Christine Rüther: „Eine Kombination aus Neugierde und Hartnäckigkeit. Geht mit wachem Auge durch die Gesellschaft, denn es gibt noch viel zu tun. Es ist großartig, wenn es immer mehr Menschen gibt, die etwas zur Veränderung beitragen.“

Beitrag teilen auf:
fb-share-icon

von | 29.06.2023

Neueste Nachrichten:

Aus für LEADER ab 2028? Neue Weichen aus Brüssel

In Brüssel laufen aktuell die Verhandlungen zur neuen EU-Förderperiode – und das LEADER-Programm steht auf dem Spiel. Ein geplanter Monofonds mit Fokus auf Landwirtschaft könnte die bisherige Stärke...

Neues aus dem Fachforum Tourismus: Hauke Homeier ist neuer stellvertretender Sprecher

Tourismus ist nicht mehr das, was kommt und geht – er ist das, was bleibt. So lautet eine zentrale Erkenntnis unseres Fachforums Tourismus & Naherholung, das am Montag, 23. Juni 2025 im JUZ...

„Eine Region denkt Tourismus neu“ – Unser Beitrag in der Zeitschrift „Land In Form“

Die DVS-Zeitschrift "LandInForm" ist ein praxisnahes Magazin zur ländlichen Entwicklung. Viermal im Jahr stellt es Projekte vor und berichtet über Entwicklungen in Forschung, Politik, Gesellschaft...

Gaststättenprogramm 2025 – Jetzt Förderung sichern!

Gaststättenprogramm 2025 – Jetzt Förderung sichern! Das Land Hessen unterstützt mit dem neu aufgelegten „Gaststättenprogramm 2025“ gezielt gastronomische Betriebe im ländlichen Raum. Unterstützt...

Beteiligungsatelier: Junge Menschen ernst nehmen

Beteiligungsatelier! Junge Menschen ernst nehmen – Beteiligung lebendig gestalten Du möchtest die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in deiner Einrichtung stärken und suchst nach neuen...

Familienzentrum in Schauenburg-Hoof eingeweiht

Unter dem Motto "Gemeinsam bunt" wurde am Samstag, den 10. Mai, im Rahmen eines fröhlichen Festes das neue Familienzentrum der Kirchengemeinde in Schauenburg-Hoof eingeweiht. Yoga, Kinderschminken...

Barfußpfad im Tierpark Sababurg eingeweiht

Am Donnerstag, den 17. April 2025, wurde um 10:00 Uhr feierlich der neue Barfußpfad entlang des großen Rundwegs im Tierpark Sababurg eröffnet. Landrat Andreas Siebert betonte bei der Eröffnung: „Mit...

JETZT MITGESTALTEN – Jugendvertretung im LEADER-Entscheidungsgremium neu besetzen

Um unsere Region zukunftsfähig zu gestalten, brauchen wir die Stimmen junger Menschen. Im LEADER-Entscheidungsgremium werden dreimal jährlich Projekte ausgewählt, die die Region voranbringen – ob...

60.000 Euro für Demokratieförderung in der Region 

Ob ein Konzert gegen Rechtsextremismus, ein interkulturelles Fest oder ein Medienworkshop für Jugendliche – für den Landkreis Kassel stehen für das Jahr 2025 bis zu 60.000 Euro Fördermittel für...

Aufruf „Regionalbudget 2025“

Vorbehaltlich der Mittelzuweisung durch den Bund und des Landes können ab sofort Anträge für das Regionalbudget gestellt werden. Mit dem Förderprogramm „Regionalbudget“ unterstützt die...